A Nagy Háború emlékezete. A Dél-Dunántúl és az első világháború - Baranyai Történelmi Közlemények 7. A Baranya Megyei Levéltár évkönyve, 2016 (MNL BaML, 2016)
BIBLIOGRÁFIA - Német nyelvű összefoglalók
Zusammenfassungen Gábor Aradi „Fand den Heldentod für sein Vaterland”. Kriegsverluste anhand der Nachlassinventare des Bezirks Gyönk In der Studie wird ein Teil der Soldatenopfer des ersten Weltkrieges im Komitat Tolna-Tolnau und innerhalb des Komitates im Bezirk Gyönk-Jörging anhand der Nachlassverzeichnisse des Bezirksamtsgerichtes aufgezählt. Vor der Analyse der Inventare schildert der Autor die die Matrikelführung über die im Krieg gefallenen Soldaten betreffenden Verordnungen. Hiernach stellt er den Gang der Gerichtsverfahren bezüglich des Nachlasses der im Krieg Verstorbenen dar. Besonders eindringlich erörtert er den Prozess der Todeserklärungen samt ihren Regeln und der behördlichen Bestimmung des Zeitpunktes des Todes. Die während der Quellenbearbeitung gemachten Feststellungen werden durch konkrete Beispiele veranschaulicht. Die aufgrund des gerichtlichen Materials aufgestellte Verlustliste wird mit den Angaben der Todesurkunden der Siedlungen des Bezirkes verglichen. (Die Bearbeitung der Todesurkunden wurde von Tibor Marosi, dem Hauptarchivar des Komitatsarchivs Tolna des Ungarischen Nationalarchivs durchgeführt.) Die beiden Quellen vergleichend weist der Autor darauf hin, dass die Aufstellungen aus den beiden mitenander nicht immer übereinstimmen. Er betont weiterhin, dass es in den Matrikeln mehrere falsche Einträge Vorkommen. Es wäre also nötig, sie möglichst zu präzisieren. Ehre den Gefallenen gegenüber würde dies rechtfertigen. Die in der Abhandlung analaysierten Angaben werden in einer Tabelle veröffentlicht. Ferenc Tegzes Der Quellenwert der Dienstenthebungen aus den Jahren 1917-1918 Die Studie präsentiert eine Reihe archivarischer Dokumente. Die Akten der militärischen Dienstenthebungen bieten neue Quellen für die Lokalhistoriker zur Darstellung der Wirkung des ersten Weltkrieges auf das Hinterland. Gemäss Verordnung 4100/eln. 4./1917. H. M. alle vorherige Enthebungen vom Militär wurden erneut überprüft. Laut der Verordnung alle Arbeitsgeber waren verpflichtet, eine Liste ihrer Arbeitsnehmer aufzunehmen. Bei der Munizipalbehörde von Pécs- Fünfkirchen wurden alle Verzeichnisse von der Militärischen Abteilung behandelt. Die im Komitatsarchiv von Baranya des Ungarischen Nationalarchivs deponierten Namensregister können folgendermaßen gruppiert werden: A./ Technisch, B./ Genossenschaftlich, C./ Brennereien, D./ Forstwirtschaft, E./ Nuztgärten, F./ Behörden, Unternehmen, Betriebe, Institutionen, G./Landwirtschaff. Die Rubriken des Namensregisters verraten den Namen, die Charge, den Wohnsitz, den Beruf des Betroffenen vor dem Krieg, seine theoretische und 338