Gróf Batthyány Kázmér (1807-1854) emlékezete - Baranyai történelmi közlemények 1. A Baranya Megyei Levéltár Évkönyve, 2005 (BML, 2006)

Zusammenfassung

nach und nach immer stärker an den Kämpfen der Beamtenrestauration und Abgeordnetenwahlen des Komitates beteiligten. Die landesweit verstärkten Kämpfe erreichen die Branau erst nach 1847, die Bewegung ist mit dem persönlichen Dasein und Wirken des Grafen Káz­mér Batthyány gleichzusetzen. Der Misserfolg bei den Parlaments- und Ab­geordnetenwahlen am 11. Oktober 1847 spornte ihn an, die „Branauer Op­positionspartei" mit Hilfe der Anhänger am 5. November 1847 zu gründen. Diese Organisation trug zur Veränderung der politischen Machtverhältnisse im Komitat bei. Unter den leitenden Persönlichkeiten der Partei findet man Imre Mihálovics, die Gebrüder Bésán, den Baron Adolf Gervay und Sándor Zöld. Das Wanken der Positionen der Konservativen erfolgte bei der Beam­tenrestauration am 18. Januar 1848, bei der die Stimmen der Oppostion sich vermährten. Auf Grund der Entscheidung von den Wählern auf dem Hof des Komitatshauses verlor die Opposition zu 570:465 die Wahl, so wurde an Stelle von János Bésán Márton Scitovszky, der Neffe des Bischofs zum Vizegespan gewählt. Dieses enge Ergebnis verursachte das Votum der Ade­ligen, die als Leibeigenen in der Markstadt Szabadszentkirály lebten und ihre Stimmen zweimal abgaben. Die Konservativen ernteten einen „Phyrrossieg". Die Vertreter der von dem Bischof János Scitovsztky ebenfalls unterstützten hofgetreuen Rich­tung konnten - in dem durch den Batthyány Geist regierten Komitat - ihre Positionen nicht mehr zurückbekommen. Miklós Füzes: Der Gespan und Regierungskommissar der Branau/Baranya im Jahre 1848 Den Höhepunkt der örtlichen politischen Tätigkeit (auf Komitatsebene) des Grafen Kázmér Batthyány bedeutete seine Ernennung zum Gespan und Regierungkommissar im Jahre 1848. Er fasste in seiner Antrittsrede in Pécs am 4. Mai 1848 seine politische Ars Pcetic und die Aufgaben des Staates, die ihm noch bevorstehen, zusammen. Als Gespan überwachte er die Beamtenrestaurationen und koordinierte die ersten Wahlen der Volksvertretung in den sieben Wahlkreisen des Branauer Komitates. Die Wahlen liefen entsprechend den Vorstellungen des liberalen Adeltums - das das politische Gesicht des Komitates auch prägte - ab, ei­ne Überraschung verursachte nur die Wahl von Mihály Táncsics aus Siklós zum Abgeordneten. Als Regierungskommissar bewies er seine guten Organisationsfähig­keiten mit der Aufstellung der Nationalgarde, um die kroatischen Angriffe abzuwehren. Er erkannte die Möglichkeiten schnell. Ein Beweis dafür ist

Next

/
Oldalképek
Tartalom