Dokumentumok gróf Batthyány Kázmér közéleti tevékenységéről - Tanulmányok és források Baranya megye történetéből 14. (Pécs, 2006)
Bevezető
Einleitung Wir veröffentlichen in unserem Band die Ergebnisse der Forschungen in den letzten dreißig Jahren über die Tätigkeit eines Politikers. Diese Tätigkeit kennt die Nachwelt nur oberflächlich, sie ist von Prekonzeptionen geprägt, denn Batthyány, der bedingungslose Unterstützer von Kossuth wird in der türkischen Emigration zu dessen Kritiker. Die kritische Stellungnahme wurde schon 1849 von der Mehrheit der Emigranten und von den Organisationen der Emigration verworfen, denn Kossuth vertrat im Ausland die ungarische Angelegenheit, man könne an seiner Tätigkeit und an der Rechtmäßigkeit der Machtübergabe an Görgei nicht zweifeln. Die Geschichtswissenschaft teilte diese Meinung, so bekam die Tätigkeit von Batthyány keine große Aufmerksamkeit, über Anerkennung kann nicht geredet werden. Die Untersuchung und Veröffentlichung der Dokumente versucht diesen Mangel zu beheben, die politische Aktivität von Batthyány zu überblicken und zu erforschen. Wir tun es in der Überzeugung, dass wir auch wertvolle Daten fanden, die sich auf die ungarische und europäische allgemeine Geschichte beziehen. In den letzten Jahren ist eine Veränderung in der Betrachtung und Beurteilung der Tätigkeit von Batthyány zu beobachten, hierbei spielen die anhand der erforschten Dokumente zusammengestellten Fallstudien und die Kleinmonographie 1 über die Laufbahn von Batthyány eine entscheidende Rolle. Das letztere Werk verfügt - den Anforderungen des Verlegers entsprechend - über kein Dokumentenverzeichnis. Der Herausgeber versucht mit der Veröffentlichung der bisher bearbeiteten und kontinuierlich gesammelten Dokumente eine Schuld abzutragen. Bei der Behandlung verschiedener Fragen haben manche Wissenschaftler schon Studien über Batthyány publiziert, aber diese haben nicht zum Ziel gehabt, sein Lebenswerk vorzustellen. Wir müssen die Tätigkeit von István Hajnal 2 hervorheben, der nach der Untersuchung der in Wien aufbewahrten Akten interessante Angaben über die 1849er ungarische Emigration veröffentlichte. Im Werk von Dénes Jánossy 3 erscheint zwar Batthyány, aber nur marginal im Zusammenhang mit der Emigration. László Szita 4 gab einen Dokumentenband über die Ereignisse in der Branau 1848/49 heraus, in dem die Tätigkeit von Kázmér Batthyány als Obergespan der Branau angeschnitten wird. Gyula Dobos 5 stellte eine Quellensammlung über die Lage der Tolnau in den Jahren 1848/49 zusammen. In diese Reihe der Aufzählung fügt sich die Publikation von Miklós Füzes über die 25 Aktenbündel, die bei dem 1849er Aussenministerium in Wien gefunden wurden. Einige von diesen Akten enthalten Informationen über die Persönlichkeit von Batthyány, den Minister für auswärtige Angelegenheiten. 1 Füzes, Miklós: Kázmér Batthyány. Ungarische Historie. Lebensgeschichten. Budapest: Gondolat 1990. 2 Hajnal, István: Die Kossuth-Emigration in der Türkei. Bd. 1. Budapest 1927. 3 Jánossy, Dénes: Die Kossuth-Emigration in England und in den USA. Bd. 1. Budapest 1940. 4 Szita, László (Hrsg.): Ortsgeschichtsschrcibung der Branau 1973. Pécs 1973. 5 Dr. Dobos, Gyula (Hrsg.): Das Komitat Tolnau in den Jahren 1848 und 1849. Quellensammlung. Szekszárd 1998. 6 Füzes, Miklós: Das Dilemma des Grafen Batthyány. Die Alternativen der ungarischen Aussenpolitik von April bis Juli 1849. In: Ódor, I./Lengvári, I. (Hrsg.): Branau. Gedenknummer für die Elire des Freiheitskampfes und der Revolution 1848-49. Pécs 1999.