Borsy Judit (szerk.): Reformáció a Dél-Dunántúlon (Pécs-Kaposvár-Szekszárd, 2019)

2. Reformátusok a 18-20. században

Maianna Ács: A Calvinist Reformed Girls’ School in Pécs (1930—1948) The higher elementary girls’ boarding school of the Calvinist Reformed Diocese of Upper Baranya was established in Siklós in 1916. Due to the treaty of peace of Tri­anon it lost the majority of its inscription area, thus the number of pupils was grad­ually decreasing. In 1930, in the hope of survival of the institution the leadership of the diocese decided to remove the school from Siklós to Pécs. The pledge of the sur­vival of the Pécs Calvinist Reformed Young Ladies’ Boarding School was to be found in its openness: it admitted from the very outset students of non-Protestant faith as well. Trust displayed by the parents was pardy grounded on the fact that the Calvinist Reformed people became increasingly familiar to and acknowledged by the urban population. There was a vivid life of associations in the city in which Protestants had a remarkable share. The author of the study discusses the presence of the teachers of the school in the life of the associations of Pécs with the help of the critical analy­sis of the primary sources of the Baranya County Archives of the nNtional Archives of Hungary as well of the Archives of the Calvinist Reformed Diocese of Baranya. Marianna Ács: Die Reformierte Bürgerschule für Mädchen in Pécs (1930-1948) Die Bürgerschule und das Internat für Mädchen der Reformierten DiÖ2ese Oberbranau wurde 1916 in Siklós gegründet. Infolge des Friedensdiktats von Trianon hat die Schule den Großteil ihrer Aufnahmebasis eingebüßt. In der Hoffnung des Fordebens hat die Leitung der Diözese im Jahre 1930 die Schule von Siklós nach Pécs umgesiedelt. Das Pfand des Überlebens des Pécser Erziehungsinstituts für Mädchen war in seiner Of­fenheit verborgen: von Anfang an hat es Schülerinnen nichtprotestantischer Herkunft zugelassen. Das Vertrauen seitens der Eltern lag teils darin, dass die Reformierten immer bekannter und geschätzter in der Stadt wurden. In Pécs (Fünfkirchen) gab es zu der Zeit ein reges Vereinsleben, in dem Protestanten eine wichtige Rolle spielten. Durch die kritische Auseinandersetzung der primären Quellen im Komitatsarchiv Ba­ranya des Ungarischen Nationalarchivs und im Archiv der Reformierten Diözese Ba­ranya, sowie durch die Analyse der Tageszeitung „Dunántúl“ versucht die Studie die Tätigkeit der Lehrer der Schule im Vereinsleben der Stadt Pécs zu schildern. 216

Next

/
Oldalképek
Tartalom