Baranyai helytörténetírás. A Baranya Megyei Levéltár évkönyve, 1987/1988. (Pécs, 1988)
TANULMÁNYOK BARANYA TÁRSADALMI ÉS POLITIKAI TÖRTÉNETÉRŐL A 16-20. SZÁZADBAN - Maró Mária Anna: Pécs város polgárai (1697-1707)
17. D. Stephanus ALSO LENDUAY Ungarus Sartor in Ciuitate Domini Senatores Interioris Magitstratus Croatae: 18. D. Michael POTOLOHY Quinque-Ecclesiensis Croata, Sartor in Ciuitate 19. D. Marianus SZOMBORI Quinque-Ecclesiensis Croata, pellio 20. D. Bonauentura IANKOVICS Luinensis Croata, Pellio 21. D. Petrus BUKVAY Szaraliensis Croata Nobilis Mercator in Ciuitate Domini Jurati Assessores Extranei Magistrats Croatae: 22. D. Martinus DARICS Zagrabiensis Croata Cothurnarius 23. D. Georgius MATKOUICH Quinque-Ecclesiensis Croata Pellio 25. D. Nicolaus SZOMBORI Quinque-Ecclesiensis Croata Pellio 26. Martinus MORUAY Tyropoliensis Hungarus Castellanus Ciutatis 27. Herr Friedrich KRÄNER zu Kloster Murhardt aus dem Würtenberg-Landt gebührtig, Kays(er)Kicher) Postmeister, A(nn)o 1698 burger worden, sessenhaft 1686, 28. Herr Johan Paul HAYDER von Gmünden aus Ober Österreich gebürtig, ein Handlsman. 1699. 29. Herr Johan Jacob von TERRLICHS CRON aus Schieisen von Neyss gebürtig, der Röm(ischen) Kays(erlichen) May(estäts) Rath und Löbl<ich> G(ene)ral Kriegs Commissa (riat) Ambts Off (icier), 1700. 30. Herr Johan Christoph HOCKH von Eissenstatt aus Nid(er) Hungarn gebürtig, Handelsmann 1698. 31. Herr Johan Christoph ZENFNECKER von Wanckmühl auss N(ieder) Osterreich gebürtig, des Löbl(ichen) Graf Glöcklsperg Reg<imen)ts gewester Leuth. 32. Joannes HILLEPRANDT von Tyrnau gebürtig, 1700. 33. Herr Joseph KHELLER aus Bayern zu Rottenbuch gebürtig, Wundarzt und Statt Balbirer ist bekommen A(nn)o 1692. 34. Frantz Ferdinandt LORENTZ von Kamnitz aus teutsch Böhmen gebürtig, seiner Kunst ein Koch undt Statt Wachtmeister. A(nn)o 1694. 35. Michael GIMPEL aus Hungern von Pingenfeldt gebürtig, ein Wagner. 36. Herr Johann Baptista SEIZ Apodekher. 37. Johann Georg KRETSCHMER von Schlackenwerth aus Bőheimb gebürtig. A(nn)o 1698 das Burger Recht abgericht, und dessen Burger Brieff erst A(n.n)o 1709 den 10. April ausgefertiget worden. 38. Jacob CARDINÄLER aus Schwaben von Linden gebürtig, ein Lein-Weber. 39. Mathias LUTZ auss Ober Ester-Reich gebürtig in der Herrschafft von Sunäberg. 40. Johann Caspar WISER aus Ester-Reich zu Langen-Enzerstorff gebührtig, ein Schneider. 41. Adam SCHNITZ aus Schlössing zu Gross Glaugen gebührtig, ein Schneider. 42. Christian Nicolaus HOLZMAN von Haimburg gebührtig, ein Goldt-schmidt. 43. Gregori MESSNER aus Cärnten zu Sanct Jacob gebührtig, ein Schneider. 44. Joseph EBNER aus Cärnten zu Schlissstain gebührtig, ein Wagner. 45. Georg ILLETH aus Mäyrn in der Teutschen Neustatt gebührtig, ein Solliter Maister. 46. Hans MAYER aus Bayern zu Kudelin gebührtia, ein Maurer. 47. Joseph BAUHOFFER aus Cärnten zu Koschach gebührtig, ernőret sich mit bürgerlichen Gewerb. 48. Johann BAUHOFFER aus Cärnten zu Koschach gebührtig, ernort sich mit bürgerlichen Gewerbe. 49. Hans Heinrich PUEL aus Schlössing von Teschen gebührtig, emöret sich mit Handelschafft. 50. Nicolaus NUTZ aus ölses zu Wirschen gebührtig, ein Schuechrnacher. 51. Thoma SCHNITZER aus Newburg von Loingen gebührtig, ein Pinder. 52. Johann Mathias FÜRST aus Frankhen zu Hochfeldt gebührtig, ein Fleischhacker. 53. Johannes MÄNZINGER aus Schwartz Walt zu Söckhinen gebührtiq, ein Tischler. 54. Paulus MELMISCH aus Ester Reich in der Wiennerischen Newstatt gebührtig. 55. Paulus NACHART aus Cärnten gebührtig, zu Tellach, ernöret sich mit bürgerlichen Gewerb, 56. Mathias POCHER aus Wasserbohln zu Oterberg gebührtig, ernőret sich mit bürgerlichen Handwerkh. 57. Märtin HEFFELE aus Schwaben zu Sibenach gebührtig, seines Handtwerckhs ein Miller. 58. Adam SCHIENER aus Ester-Reich zu Pillendorff gebührtig. 59. Jacob KRETZ von Eiwertswald aus Steyrmarkt gebürtig, seines Handtwerckhs ein Binder. 1698. 60. Johan Stephan WEYSS von Totis aus Hungarn gebürtig. 61. Lucas MÜLLER aus Hungarn von Fünffkirch gebürtig, seiner Profession ein bürg (erlicher) Wirth und Gastgeber 1698. 62. Nicolaus MAYR zu Schliersen aus Bayrn gebürtig, seines Handtwerckhs ein Zimmerman. A(nn)o 1698.