Baranyai helytörténetírás. A Baranya Megyei Levéltár évkönyve, 1973. (Pécs, 1973)

NAPLÓK A FORRADALOM ÉS SZABADSÁGHARC BARANYAI TÖRTÉNETÉRŐL - Szita László: Horváth János naplója a gráci emigrációból 1849. május 1.—augusztus 1.

Tagebuch von János Horváth aus der Grazer Emigration („Meine drei Monate") L. SZÍTA János Horváth, der Pécser, dem Hof getreue Komitatsbeamter hat sich seit dem 5. May 1849 bis 1. August 1849 weit von den Baranyaer und Pécser Ereignissen aufgehalten. Mit seinen Gefährten von der Kaiserpartei hat er sich in der Hauptstadt von Steiermark in Graz angesiedelt, dann hat er eine kurze Zeit in Bad Rohits verbracht. Durch Kroatien bzw. Slawonien hat er entflohen und ist in Pécs zurückgekommen. Das Tagebuch von János Horváth ist eine bedeutende Quelle von zwei Hinsichten aus: 1. Die Denkungsart und das Verhalten der rechtsgerichteten Emigranten weit von ihrer Heimat ist dadurch zu erkennen. 2. Viele lokalhistorische Fragen sind durch das Tagebuch beleuchtet, da sein Author über viel­fältigen Informationen verfügte. Obzwar im Registrieren der Ereignisse wegen der Entfernung sehr viele Ungenauigkeiten zu finden sind. Unter dem Einfluß der ungarischen Ereignisse im Frühling 1849 und der militärischen Erfolge des Freiheitskampfes hat sich die Emigration aus den Komitaten Pest, Tolna, Somogy und Baranya in Bewegung gesetzt. Ein wesentlicher Teil der dem Hof getreuen Beamter versuchte durch unser Komitat über die Landesgrenze zu gelangen. Die Anschauung von all diesen Leute ist durch einen Haß gegen die Revolution und den Freiheitskampf charakterisiert. Die Emigration wurde gleich­zeitig zu einer tieferen Erkennung der westlichen Technik und Kultur benutzt. Die abgezogene Folgerung ist aber nicht positiv. Der Gedanke, daß all diese Erfahrungen benutzt werden könnte, kam gar nicht in die Frage. Sein größte lokalhistorische Bedeutung ist, daß es erklärt wurde wohin die aus dem Komitat ent­flohenen reaktionären Beamter und Führer sich geretteten und was für eine Tätigkeit geführt haben. Es kann festgestellt werden, daß sie eine passive, abwartende Politik zweckdienlich hielten, allerlei Auftreten vermeidend. Die Teile des Tagebuches von János Horváth, die als Kommentare der Landesereignisse darin eingetragen wurden, können nicht untergeschätzt werden. Dnevnik Jánosa Horvátha iz Gracke emigracije László Szita „Moja tri mjeseca" János Horváth aulski Zupanski cinovnik iz Pecuha, od 1849. 5. maj. do 1. augusta nije se zadrza­vao u Baranji on je daleko od Baranjkih i Pecuhskih dogadaja. Nije imao nikakve odnose s ondasnjim dogadajima. On i njegovi drugovi su bili vjerni carskoj kuci, i ispred revolucije su emigrirali u Sta­jersku. Proveo je malo vremena na kupalistu u Rovinju u Hrovatskoj, a poslje je probegao kroz Slavoniju i tako stigao nazad u Pecuh. Dnevnik Jánosa Horvátha zbog dva rázloga je znacajan izvor: 1. Upoznajemo misljenje i ponasanje emigranata sa desne strane daleko od svoje rodne kuce. 2. U poznajemo vazne dokumente, polozaj ondasnjih situacija. Pisac dnevnika bio je dobro in­formiran. Istina, da dogadaji i njihove registracije nisu uvjek sasvim tacni, zbog daljine, tih dogadaja. Uspjeh oslobodilacke borbe u proljecu god. 1849. izazvali su strah izmedu cinovnicima koji su bili vjerni Austro —Ungarskom dvoru, i pocela je emigracia iz Peste, zupanije Tolne, Somoda i Baranje. Svi su se zurili da sto prije stignu van granice Madarske. Svi ovi ljudi bili su puni mrznije prema oslobodilackoj borbi. U emigraciji su upoznali kulturu i techniku zapadnih drzava. Ali to proucavanje nije bilo pozi­tivno. Nisu cak ni mislili da bi to mogli koristiti za svoju svrhu, ili za dobro naroda. Najznacniji rezultat je: sto smo upoznali kako su se ponasali emigranti, i nihovu delatnost u inozemstvu. Utvrdeno je da su pasivno cekali i isto takvu politiku vodili. Moramo jos i zato ceniti one odlomke dnevnika Jánosa Horvátha koji su komentirali drzavne dogadaje ondasnjeg vremena i tako su i zabeljezene.

Next

/
Oldalképek
Tartalom