Kirche in Österreich
Verzeichnis der verwendeten Fachausdrücke
10 Brevier: Das von der kath. Kirche für Geistliche und Ordensleute vorgeschriebene Stundengebet. Bruderschaft: Freiwillige, von der kirchl. Autorität errichtete, unter ihrer Aufsicht stehende Vereinigung von Gläubigen zur Übung von nicht allgemein gebotenen Werken der Frömigkeit und christlichen Liebe. Bulle: Eigentlich Metallabguß von Siegelstempeln; dann Siegel der Päpste, aus Blei, auf der Vorderseite die Brustbilder der Apostel Petrus und Paulus, auf der Rückseite der Namen des betr. Papstes; dann seit dem 13. Jhdt. in der päpstlichen Kanzlei übliche Urkundenform für allgemein gültige Verfügungen und Dekrete, in der die Eigenschaften der feierlichen Privilegien und der Briefe untereinander verbunden sind. Chirograph: Eigentlich Handschrift; auf einem Stück Pergament wurden zwei gleichlautende Exemplare niedergeschrieben, der freibleibende Raum durch einen Namen oder Spruch ausgefüllt und dann durchschnitten. Die beiden Teile mußten genau zusammenpassen und sollten die Unterschiebung falscher (Teil-)Urkunden verhindern. Circulandum: Rundschreiben. Codex: Ursprünglich für die Aneinanderreihung mehrerer Wachstäfelchen gebraucht, allgemein dann für in Buchform aneinandergefügte handgeschriebene Schreibstoffe. Datarie: Behörde der römischen Kurie, die Gnadensachen bearbeitet, Rechtsakte bestätigt und kleinere Pfründen verleiht. Dotationsfond: Ausstattung einer Stiftung mit Einkünften und Gütern. Edikt: Ursprünglich kaiserlicher bzw. königlicher Erlaß. Evangeliar: Buch, das die zur gottesdienstlichen Lesung bestimmten Evangelienabschnitte enthält. Exemption, eximieren: Befreiung von der geistlichen Jurisdiktion des Diözesanbischofs, des Pfarrers usw. und Unterstellung unter einen höheren Kirchenoberen oder den Papst selbst. Exerzitium: Geistliche Übung, Betrachtung. Exposé: Darlegung, Erklärung, Auseinandersetzung. v