Kirche in Österreich

Verzeichnis der verwendeten Fachausdrücke - STAAT UND KIRCHE

81 t Papier, 267 Fol.: Staatsarchiv, HS. Böhm 331, Sign, rot 36, fol. 33' und 34. — Steinhäuser war Sekretär des Salzburger Erzbischofs Marx Sittich von Hohenems. 262. 1620, Mai, 22, Retz. Andreas Freiherr von Thanradl an Hans Ludwig von Kueffstein. Orig., Papier: Staatsarchiv, Österreichische Akten, Nie­derösterreich Fasz. 10 b. — Thanradl war der Führer der aufständischen niederösterreichischen Protestanten und der protestantischen „Sturmpetition", die im Juni 1619 in die Wiener Hofburg eindrag („Ferdinandule subscribe!“). 263. 162k, Februar 20—22. Bestätigungen von Geist­lichen in Strogen (N.-Ö.), Wien und Stiefern (N.-Ö.), daß die angeführten Bürger (aus Horn und Gars, N.-Ö,) die Sakramente empfangen haben. 3 Orig., Papier: Staatsarchiv, Reichskanzlei, Religions­akten Fasz. 2. 264. 1629, März 6, s. 1. Das „Restitutionsedikt“ Kaiser Ferdinands II. Endgültiges Konz., Papier: Staatsarchiv, Reichskanzlei, Religionsakten Fasz. 33. — Das Edikt befahl die Heraus­gabe aller seit dem Passauer Vertrag (1552) durdh die Protestanten eingezogenen Kirchengüter, wurde aber nur in den Erblanden durchgeführt. 265. 1629, April 23, Wien. Generalmandat Kaiser Fer­dinands II. für di^ Einwohner Niederösterreichs, bis zum 15. August die Sakramente zu empfangen. Druck, Papier, mit eigenhändiger Unterschrift: Staats­archiv, Reichskanzlei, Religionsakten Fasz. 2. 266. 1630. Listen der katholischen bzw. nicht-katho­lischen Bevölkerung in der Herrschaft Waidhofen a. d. Ybbs, der Pfarre Schrems und der Herrschaft Raabs (alle N.-Ö.). Orig., Papier: Ebendort. 6

Next

/
Oldalképek
Tartalom