Kirche in Österreich
Verzeichnis der verwendeten Fachausdrücke - Das Werden der österreichischen Diözesaneinteilung
25 (Salzburg, Friesach, Hallein, Laufen, Mühldorf, Tittmoning, Radstadt, St. Andrä) aus der Salzburger Bischofschronik. Papier, 224 S., mit gemalten Wappenbildern: Staatsarchiv, HS. Böhm 326, Sign, rot 31, S. 22 und 23. b) 1623. Die Heiligen Rupert und Virgil (Bischöfe von Salzburg) mit dem Wappen des Erzbischofs Paris Lodron. Rechts unten der alte Salzburger Dom. Aus Johann Steinhäuser, Salzburger Annalen. Papier, 263 fol.: Staatsarchiv, HS. Böhm 350, Sign, blau 110, fol. 2. — Die Handschrift ist Paris Lodron gewidmet. c) 1170—1517. 15 Abgüsse von Bischofs- und Kapitelsiegeln aus der Sammlung Smitmer: Lavant 1365, Lavant 1300, Wiener Neustadt 1517, Lavant-Kapitel 1405, Chiemsee 1302, Salzburg 1321, Freising 1308, Passau 1282, Brixen 1400, Regensburg 1289, Gurk 1306, 1494 und 1365, Seckau 1393. 14. 1218, Oktober 26, Nürnberg. Kaiser Friedrich II. erteilt Erzbischof Eberhard II. von Salzburg ein Privileg über die Regelung der Besitz- und Untertanenverhältnisse in den vom Erzbischof neu gegründeten Suffraganbistümern Chiemsee (1215) und Seckau (1218). Orig., Perg., Siegel fehlt: Staatsarchiv, Urkundenreihe. 15. 1225, Juli 25, Rieti. Papst Honorius III. beauftragt den Bischof von Freising und die Äbte von Salem und Heiligenkreuz mit Vorbereitungen für die von Erzbischof Eberhard II. geplante Gründung des Bistums Lavant. Orig., südl. Perg. mit Bleibulle an Hanfschnur: Staatsarchiv, Urkundenreihe.