Kirche in Österreich
Verzeichnis der verwendeten Fachausdrücke
Konzept: Entwurf eines Schriftstückes im Gegensatz zur Reinschrift. Konzil: Kirchenversammlung zu gemeinsamer Ordnung kirchlicher Angelegenheiten. Kopialbuch: Buch, in dem die Abschriften der für bestimmte Kirchen oder Klöster ausgestellten Urkunden gesammelt wurden, um die rechtlichen Ansprüche zu sichern. Kopie: Abschrift. Kurfürsten: Jene Fürsten des alten deutschen Reiches (—1806), die seit dem 13. Jhdt. den deutschen König wühlten. Kurie, Römische: Gesamtheit aller Behörden und Beamten, die der Papst zur Regierung der Kirche benötigt. Legat: Bevollmächtigter Gesandter der Kurie. Legatus natus (Gesandter kraft seines Amtes) ist ein Ehrentitel des Erzbischof von Salzburg. Legati dati oder missi, wirkliche Botschafter, die entweder legati a latere oder muntii apostoliéi sind. Legati a latere werden nur in außerordentlichen und wichtigen Fällen (z. B. Katholikentag) delegiert. Lehen: Erbliches Nutzungsrecht an einem fremden Besitz (Grund oder Einkünfte), das sich auf eine Verleihung durch den Eigentümer gründet, die zugleich zwischen diesem und dem Berechtigten ein gegenseitiges Treueverhältnis erfordert; der verliehene Besitz heißt ebenfalls Lehen1. Libell: Urkunde in Form eines kleinen Buches. Littera böllaticä: Schrift der päpstlichen Bullen im 17. bis 19. Jahrhundert (1878 abgeschafft). Mandat: Obrigkeitliche Anordnung. Metropole: Hauptstadt einer Provinz (z. B. Kirehenprovinz Salzburg). Miniatur: Gemalter Schmuck eines Buches (Initialen, Randzeichnungen, die in den Text eingestreuten Bilder). Monogramm: Zeichen, das die Buchstaben eines Wortes (meistens des Namens) oder Satzes zu einer Einheit fügt. Seit Karl d. Gr. bis in das 13. Jhdt. Unturzeich- nungsart in Königsurkunden. 12