Ungarn auf Landkarten – Ausstellungsführer

Prof. Dr. István Klinghammer: Die Karten des Karpatenbeckens - ein historischer Überblick der ungarischen Kartographie von den Anfangen bis heute

O tó' Karterv dey Karpouteribeckeny - eiw Kítf&rUcher Überblick/ der ucngixrUchew Kc^rto^raphíe vow dew A nfctngerv biy heute Prof. Dr. István Klinghammer Die geographische Einheitlichkeit des Karpatenbeckens im Herzen Europas und das eigenartige, sich in seiner Geschlossenheit von allen anderen europäischen Landschaften unterscheidende Bild dieses Gebietes sind keine künstlich herauskristallisierte Theorie und Vorstellung aus der wissenschaftlichen Werkstätte der Geographie, sondern das für jedermann leicht erkennbare und einsichtige Ergebnis des großartigen Kampfes der Naturkräfte. Die verschiedenen landschaftsgestaltenden und -formenden Faktoren, wie Erdstruktur, Bodenrelief, Klima, Gewässernetz, Pflanzendecke und über all diese hinaus, aber mit ihnen gemeinsam die kulturschaffende, landschaftsgestaltende Tätigkeit des Menschen, sind hier zu einer so vollkommenen Einheit verschmolzen und zusammen­gewachsen, wie sie sich ähnlich auf unserer Erde kaum finden lässt. Zugleich ist dieser Raum - gerade auf Grund seiner geographischen Lage - im Laufe der Jahrhunderte immer wieder zu einem Puffergebiet politischer Gesichtspunkte geworden, wo die westlichen, östlichen und südlichen Machtsphären in der Vergangenheit häufig zusammenstießen. Diese „Begegnungen“ erschienen auf den Karten von Zeit zu Zeit auch in der Form von Grenzverschiebungen und -modifizierungen. Eine Kostprobe dieser „gezeichneten Geschichte“ bietet unsere Ausstellung, in der wir den Besuchern die wichtigsten Knotenpunkte der jüngstvergangenen fast 500 Jahre ungarischer Historie nahe bringen möchten. 3

Next

/
Oldalképek
Tartalom