Peter der Große in Wien - Ausstellung im Österreichischen Staatsarchiv

ZAR PETER I. UND DIE GROSSE GESANDTSCHAFT IN ÖSTERREICH (1698)

Ausstellung im Österreichischen Staatsarchiv - „Peter der Große in Wien“ 8 Besonders lebhaft wird in unseren Archivquellen die Namenstagsfeier Peters, die auf den 29. Juni fiel, geschildert. Der Wiener Adel erschien so prunkvoll gekleidet, wie es sonst nur bei Hofbällen üblich war. Die weltlichen Festlichkeiten wurden nach der Messe eröffnet. Zuerst wurde im Ge­sandtschaftsgarten von der kaiserlicher Hofkapelle und italienischen Sängern eine Serenade ge­spielt. Danach fand ein herrliches Feuerwerk statt, mit farbenprächtigsten Lichtern; „ Vivat Zar Peter Alexeyewitsch!“So schrieb Peter nach Moskau. Ebenso prächtig wird das Fest, das von Kaiser Leopold dem Zaren zu Ehren am 11. Juli gegeben wur­de, beschrieben. Im Archiv haben wir ein deutschsprachiges Buch, in welchem dieser Maskenball geschildert wird. Die Gäste stellten jeweils die Deutschen, Spanier, Franzosen usw. aus alten Zei­ten dar. Peter entschied sich für das Kostüm eines friesländischen Bauern. Auf der Titelseite steht es in russischer Sprache geschrieben: „Festmahl, gegeben in Wien“. Am 18. Juli wurden die Großgesandten feierlich von Kaiser Leopold empfangen, wonach sich die russische Gesandtschaft nach Venedig begeben sollte. In unseren Beständen blieb ein Geleitbrief an Alexander Mensikov, einen engen Mitarbeiter Peters, für die Ausreise nach Venedig erhalten, mit der Unterschrift Kaiser Leopolds. Die alarmierende Nachricht über den Aufstand der Strelitzen zwang Peter jedoch umzukehren und mit seiner Begleitung nach Moskau zu eilen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom