Katalog der Archivalienausstellung des k.u.k. HHStA 1905
Hauptraum - II. Haupt- (Mittel-) Vitrinen
85 freiheit und Jus reformandi den Landesherren und freien Städten A. B. gewährt; zugunsten der katholischen Kirche das Reservatum ecclesiasticum: geistliche Reichsstände, die protestantisch werden, sollen Amt, Gebiet und Einkünfte verlieren.) Neue Sammlung d. Reichsabschiede 3, 14. 1555, 3. Dezember, Brüssel. Testament der Königin- 352. witwe Maria von Ungarn, Statthalterin der Niederlande. Darin die schöne Stelle: »Aiant porté depuis la mort du feu roy, mon mary,.... ung ceur [coeur] d’or, qu’il a aussy porté jusques ä sa mort, je or- donne que le dit ceur avec la chennette oü il pent sóit fondu et donné ce quy en viendra aulx poures [pauvres]. Car puisqu’il a fait compaignie jusques au dernier aulx persones quy, ores qu’ilz ont esté séparés de cylongtamps de présence, ne Font esté d’amour et affection, c’est reson qu’il ce [se] consomme et sänge [change] d’espéce comme les corps des justement aimans ont fait.« Jahrbuch d. kunsthistor. Sammlungen d. Ah. Kaiserhauses 11 (1890), 2, LXVII, Nr. 6477 (Auszug). (1555.) Horoskop für Franz Nádasdy (Sohn des 353. Palatins Thomas Nádasdy), geb. den 6. Oktober 1555. Vgl. über den Neugebornen Károlyi és Szalay, Nádasdy Tamás családi levelez. (Familienkorrespondenz des Thom. Nádasdy), S. 14 ff. 1561, 6. September, Prag. Erzherzog Ferdinand von 354. Österreich-Tirol und seine Gemahlin Philippine, geb. Welser, verzichten für ihre Kinder auf Ebenbürtigkeit und Sukzessionsfähigkeit. Bucholtz 9, 735 (Insert in der kais. Bestätigung vom 13. Sept). — Vgl. Hirn, Erzh. Ferdinand II. v. Tirol 2, 319.