Katalog der Archivalienausstellung des k.u.k. HHStA 1905

Hauptraum - II. Haupt- (Mittel-) Vitrinen

81 zu Regensburg und die Kurfürsten gesandten Ora­toren. Szalay, Adalékok a magy. nemz. tört. (Beiträge z. Gesch. d. ungar. Nation), S. 39 (in ungarischer Übersetzung). 1528, 7. März, (Ungarisch-) Altenburg (Magyar- 335. Ovár). Originalinstruktion König Ferdinands I. von Ungarn für die auf die Dauer seiner Abwesenheit aus Ungarn neu errichtete ungarische Statthalterei (Statthaltereirat). Vgl. Kovachich, Suppi, ad Vestigia comitiorum 3, 130 (das königl. Reskript von demselben Tage, worin den Ko- mitaten die Errichtung der Statthalterei mitgeteilt wird). Mon. comit. Hung. 1, 196. 1528, 6. Juli, Szent-László. Stephan Beriszló, Despot 336. von Raszien, an den ungarischen Reichspalatin Stephan von Báthory: um Hülfe gegen die Türken; über die ihm anvertrauten Orenzschlösser im Bácser Komitat, die er preiszugeben gezwungen ist. Über St. Beriszló, den letzten der von dem König von Ungarn ernannten Despoten von Raszien, vgl. Szalay, Das Rechtsverhältnis der serb. Niederlassungen----in d. Ländern d . ung. Krone, S. 9. 1530, 8. September, Augsburg. Kaiser Karl V. be- 337. stätigt die Privilegien des Hauses Österreich. (Mit Goldbulle.) Schrötter, Erste Abh. aus d. österr. Staatsrechte, S. 218, Nr. 35. 1532, 9. September, Innsbruck. Königin Anna über- 338. trägt ihr Erbrecht an den Königreichen Ungarn und Böhmen auf ihre bisher mit König Ferdinand er­zeugten Söhne Maximilian und Ferdinand. Vgl. Gindely im Archiv f. österr. Gesch. 51, 205 fg. 6

Next

/
Oldalképek
Tartalom