Katalog der Archivalienausstellung des k.u.k. HHStA 1905
Hauptraum - II. Haupt- (Mittel-) Vitrinen
98 414. i 1686, (Juni bis Juli, Ofen). Bericht eines armenischen ^ Kundschafters aus dem belagerten Ofen an den Markgrafen von Baden. (In armenischer Sprache und primitiver Geheimschrift. Der Verfasser ist der armenische Schneidermeister Gabriel Diodato.) Vgl. Károlyi, Buda és Pest visszavivása (Die Rückeroberung Ofens u. Pests) 1686, S. 304. 415. 1687, Januar. Plan der Stadt Ofen. Verkleinert u. mit einigen Ergänzungen abgebildet bei Károlyi a. a. 0., Beilage I. 416. 1688, 25. Januar, Preßburg. Ungarisches Gesetz vom Jahre 1687, dessen Artikel II die männlichen Nachkommen Kaiser Leopolds l. nach dem Rechte der Erstgeburt als erbliche Könige von Ungarn anerkennt. (Gedrucktes, mit K. Leopolds l. aufgedrücktem Siegel und mit den Unterschriften des Kaisers, des ungarischen Hofkanzlers und des ungarischen Referendars versehenes Exemplar.) Corp. jur. Hungarici (zum J. 1687). Faksimile des II. Artikels u. des letzten Blattes bei Szilágyi, Magy. nemz. tört. 7, 467 u. 471. — Vgl. Salamon, A magy. kir. szék betöltése és a pragm. sanctio története (Gesch. d. Thronbesteigung in Ungarn u. d. pragmat. Sanktion), 1. Ausg., S. 64 ff. Szilágyi a. a. O. 7, 464 ff. Lustkandl im Österr. Staatswörterbuch v. Mischler u. Ulbrich, 1. Ausg., 2“, 271 f. Turba, Gesch. d. Thronfolgerechtes in allen habsb. Ländern, S. 356. Hauke, S. 72. 417. 1688, 9. April, Wien. Denkschrift des Palatins Fürsten Paul Eszterházy an Kaiser Leopold I. über die Zivil- und Militärverfassung und -Verwaltung Ungarns. Über diesen Palatin: Merényi, Herczeg Észt. Pál élete (Das Leben des Fürsten P. E.) (Budapest 1895). 418. 1690, 29./18. Juni, Belgrad. Vollmacht der unter der Führung des Erzbischofs Arsen Csernovich ver-