Historische Momente polnisch-österreichischer Beziehungen vom 14. – 20. Jh.

Zum Geleit

Zum Geleit Österreich und Polen sind historisch viele Jahrhunderte eng miteinander verbunden gewesen. Dynastische Verbindungen, die bis in das Mittelalter zurückreichen und Allianzen gehören ebenso dazu wie vielfältige wirtschaftliche und kulturelle Kontakte. Dabei haben sich zahlreiche gemeinsame Aktivitäten ergeben, obwohl auch Schattenseiten wie Österreichs Beteiligung an den Teilungen Polens im 18. Jahrhundert nicht verschwiegen werden sollen. Alle diese Themen haben in dem in den Archiven beider Länder aufbewahrten Schrifttum ihren Niederschlag gefunden. Ich bin daher sehr dankbar, dass die Idee der Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs, aus Anlass des kürzlich erfolgten Beitritt Polens zur Europäischen Union eine gemeinsame Ausstellung durchzuführen, von der polnischen Generaldirektion so ungemein positiv aufgenommen wurde. Dadurch können in Wien und Warschau Archivalien zu den beiderseitigen Beziehungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und die Erinnerung an viele Gemeinsamkeiten geweckt werden. Der Bogen der Objekte ist weit gespannt und reicht von der geplanten Eheverbindung zwischen Herzog Wilhelm von Österreich und der polnischen Thronerbin Hedwig im 14. Jahrhundert bis zur unmittelbaren Gegenwart, wobei zu den Höhepunkten der gemeinsamen Geschichte zweifellos der polnische Anteil am 1

Next

/
Oldalképek
Tartalom