1705 – Was vor 300 Jahren geschah…
Europa 1705
Diese Bändchen brachten neben einem umfangreichen kalendarischen Teil mit zwischengebundenen weißen Blättern für die persönlichen Notizen stets auch die wichtigsten Weltnachrichten des abgelaufenen Jahres mit den nötigen Vorhersagen über Wetter, Gesundheit, Krieg und Frieden des künftigen Jahres. Die weißen Blätter wurden teils als Terminkalender im heutigen Sinn, meist aber als eine Art Tagebuch betrachtet und entsprechend verwendet. Ein großer Teil dieser Publikationen war mit Bildern versehen, die von einfachen Zierleisten über dekorativ gestaltete Zwischentitel zu opulenten Dedikationsstichen und der optischen Wiedergabe bedeutender Persönlichkeiten und wichtiger Orte reichten. Die künstlerische Qualität dieser Werke war naturgemäß sehr unterschiedlich, aber bei den großen Verlagshäusem waren die berühmtesten Stecher tätig, die nach den Vorlagen der besten Zeichner der Epoche arbeiteten. In einigen Fällen kam es schon zu einer Vorstufe der heutigen “Bildberichterstattung“. Parallel dazu entwickelte sich eine weitere Literaturgattung, die sich auf Reisebeschreibungen und die Darstellung von Landschaften, Städten und Burgen spezialisierte und eher zum Bereich der Kartographie gerechnet werden kann. Katalog Nr. 1 Darstellung Kaiser Leopolds I. zu Beginn seiner Regierung Verschiedene Druckorte, 1564-1657 Signatur: Bibliothek Rot 1618, fol. 363 Sammelband mit zahlreichen Broschüren und Flugschriften über die Kaiser aus dem Haus Habsburg seit Ferdinand I.. Darstellung des Kaisers Leopold I. in ganzer Figur. Das 1658 gedruckte Heftchen enthält eine Serie von italienischen und lateinischen Gedichten, welche der böhmische Herold Lorenz von Churelichz dem von der Frankfurter Kaiserkrönung kommenden Leopold beim Einzug in die Stadt Wien überreichte. Der beiliegende Kupferstich von Gerhardt Bouttats zeigt ihn in ganzer Figur im Prunkhamisch und großem Mantel, versehen mit allen Abzeichen seiner Würde wie Kronen, Szepter und Reichsapfel; ein Adler zu seinen Füßen hält das Reichsschwert. An der Seite steht ein künstlerisch gestalteter Brunnen mit 6 Löwenköpfen und 5 jungen Adlern; gekrönt wird der Aufbau von einem auf dem Reichsapfel stehenden Doppeladler, dessen beide Köpfe - ebenso wie die Löwenköpfe - Wasser oder Wein spenden. Zur andern Seite trägt ein Tischchen 2 Kronen und das Motto des Kaisers „Consilio et industria“. Der Hintergrund zeigt einen Ausblick auf das Meer mit einem großen Segelboot.