1705 – Was vor 300 Jahren geschah…
2. Der Tod Kaiser Leopolds I.
Nr. 20 Kaiser Leopold I. empfängt die Sterbesakramente Wien, 5. Mai 1705 Signatur: ÄZA Kt. 20 fol. 1 Papier, Extrakt aus dem Kaiserlichen Hof-Protokoll Am frühen Nachmittag des 5. Mai 1705 empfing der Kaiser von Kardinal Leopold Karl Graf Kollonitsch, dem Beichtvater der kaiserlichen Familie, die letzte Ölung und dieser erteilte dem Sterbenden auch im Auftrag des päpstlichen Nuntius den vollkommenen Ablass. Der Ablauf dieser Zeremonie wurde durch das Zeremoniell festgelegt. Nr. 21 Mitteilung des Ablebens von Kaiser Leopold I. Wien, 5. Mai 1705 Signatur: ZA-Prot. 6, fol. 33v Papier, gebunden, Ledereinband In die Zeremonial-Protokolle wurden chronologisch die wichtigsten Ereignisse am Kaiserhof eingetragen. Die Bände enthalten Informationen über Geburten, Heiraten, festliche Gottesdienste, Audienzen fremder Botschafter, Ernennungen der höchsten Hofbediensteten, Reisen des Kaisers und seines Gefolges sowie wie in dem hier gezeigten Fall auch die Mitteilung über das Ableben des Kaisers am 5. Mai 1705 mit folgenden Worten: “worauf Sie ungefehr ein Viertel vor 4 Uhr in Beysein Ihrer Mtt. der Kaiserin, Königs J. zum universal Leidwesen im Bett Seelig entschlafen“ Nr. 22 Totenbild Kaiser Leopolds I. Wien, Mai 1705 Signatur: Tresor Aquarell auf Holz, gerahmt Das Bild zeigt die Aufbahrung des Leichnams des Kaisers in der Ritterstube der Hofburg. Der verstorbene Kaiser hegt, bekleidet mit dem schwarzen Mantelkleid, Perücke, Hut, Handschuhen und Degen, auf zwei schwarzen Polstern unter einem Baldachin. Zu seinen Füßen sind ein silbernes Kruzifix sowie rechts davon Reichskrone, Reichsapfel, Szepter und Ordenskollane des Goldenen Vlieses und links die ungarische und die böhmische Krone zu sehen.