1705 – Was vor 300 Jahren geschah…
2. Der Tod Kaiser Leopolds I.
kriegerischen Ereignissen war seine lange Regierungszeit auch geprägt durch sein« Frömmigkeit, sein Interesse für die Wissenschaft und durch seine große Liebe zur Musik. Der Kaiser hatte auch als Komponist einige Bedeutung; so stammer insgesamt 79 kirchliche und 155 weltliche Musikstücke aus seiner Feder. Katalog Nr. 16 “Placet Leopold“ - Referat in Hofparteiensachen mit eigenhändigen Resolutionen des Kaisers Wien, 17. März 1705 Signatur: OMeA Ältere Akten Kt. 12, fol. 396-399 Papier In diesem Vortrag an den Kaiser vom 17. März 1705 werden 5 Anträge von verschiedenen Hofbediensteten behandelt: Der Vize-Tanzmeister Claudius Appelshofer bittet nach 25 jähriger Dienstzeit um Sicherstellung der Versorgung seiner 4 Kinder für den Fall seines Todes. Der Hoftänzer Johann Peter Rigler bittet um Erhöhung seiner Besoldung von 360 fl. auf 600 fl. Der Leibbarbier Bernhard von Zeittlern ersucht um Erhöhung seines ihm täglich zustehenden Kostgeldes von 36 Kreuzern auf 1 Gulden. Im vierten Gesuch geht es um die Höhe der Pension der Witwe des verstorbenen polnisch- und moskowitischen Hof-Dolmetsch Adami Styla. Zuletzt bittet Johann Baptist Garelli um eine kaiserliche Entscheidung in einer Erbschaftsangelegenheit zwischen Hofbediensteten. Die jeweilige Entschließung über die Anträge erfolgte durch den Kaiser, er notierte seine eigenhändige Resolution am Rand des Vortrages. Da die Handschrift des Kaisers bereits für seine Zeitgenossen größtenteils unleserlich war, setzte ein Sekretär die Transkription unter die kaiserliche Bemerkung. Hier zu sehen sind die Resolutionen über den Antrag des Leibbarbiers Bernhard von Zeittlern - “Weihen er gleich wohl lang dienet, und aus gottes gewaldt beruhit worden könte zu deß trost ihme auch wohl dieße gnad ertheilt werden“ - und die Entscheidung über die Pension der Witwe Styla - “Es sollen dießer Wittib zur pension 400 fl. jährlichen verwilligt werden“. Nr. 17 Majestätssiegel Kaiser Leopolds I. für Ungarn 1673 Signatur: Siegelstempelsammlung 223 Stahltypar mit Handhabe und Aufbewahrungsbehälter aus Holz mit rotem Samt ausgelegt