1705 – Was vor 300 Jahren geschah…
Europa 1705
Diese Schlacht war eine von den zahlreichen Kämpfen auf dem oberitalienischen Kriegsschauplatz. Die vereinigte kaiserliche und preußische Armee unter Prinz Eugen trat gegen die spanischen und französischen Truppen unter der Leitung der Brüder Vendöme (des Marschalls Ludwig und des Großpriors des Malteserordens Philipp) an. Bei dem sehr heftigen und lang andauernden Kampf ging es um den Zugang zu den Brücken über die Adda. Obwohl der Ausgang unentschieden war, berichteten die Feldherren beider Seite an ihre jeweiligen Herren von einem Sieg der eigenen Seite. Die endgültige Entscheidung in der Lombardei brachte mit dem Sieg des Prinzen Eugen bei Turin erst das nächste Jahr. Nr. 11 Edikt Philipps V. an den Senat von Mailand wegen des Zwistes zwischen den Familien Aragona und Borromeo 22. Dezember 1705 Signatur: Staatenabteilung Spanien Varia 46, Konv. b Da der Bourboné durch das Testament König Karls II. als Erbe Spaniens und der zugehörigen Gebiete in Italien anerkannt worden war, konnte er in seiner Funktion als Herzog von Mailand tätig sein. In Bezug auf die Behauptung der Königswürde von Spanien hatte er von vornherein eine bessere Ausgangssituation als der Habsburger. Nr. 12 “Capitulos propuestos por la muy illustre cividad de Valencia“ (1705) 16. Dezember 1705 Signatur: Staatenabteilung Spanien Varia 46, Konv. c Die Vertreter der Stadt Valencia erkennen Karl III. als ihren rechtmäßigen König an. Trotz dieses und einiger anderer militärischer Erfolge wurde Karl nur in einem kleinen Teil Spaniens anerkannt. Nr. 13 Christoph Herrmann Schweder, Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten hoher Potentaten und anderer regierender Herrschaften in Europa Dresden, 1727 Signatur: Ministerialbibliothek 1578a, aufgeschlagen Bd. 2, S. 120 Bezeichnenderweise konnte ein interessierter Autor des frühen 18. Jahrhunderts zwei umfangreiche Bände dem doch sehr spezialisierten Themenbereich