Österreichische und europäische Geschichte in Dokumenten des HHStA

Hauptraum (Nr. 1–344)

18 fahren von Julius Cäsar und Nero verliehenen Pri­vilegien. Fälschung, Perg., mit Siegelfragment: Urkundenreihe. b) 1156 September 17, Regensburg. Kaiser Friedrich I. erhebt die Mark Österreich, das „Herzstück und Schild des Heiligen Römischen Reiches“, zu einem Herzogtum mit außergewöhnlichen Vorrechten. Fälschung, Perg., mit Goldbulle Friedrichs: Urkundenreihe. — Das aus Anlaß der Erhebung Österreichs zum Herzogtum an diesem Tag ausgestellte echte „Privilegium minus“, dessen Wortlaut nur mehr aus späteren Abschriften bekannt ist, wurde vernichtet und durch das weit mehr Vorrechte ent­haltende „Privilegium maius“ ersetzt. Die Goldbulle des Kaisers ist echt und gehörte möglicherweise ursprünglich zum „Privilegium minus“. c) 1228 August 24, Eßlingen (Württemberg). König Heinrich VII. bestätigt die österreichischen Privile­gien. Fälschung, Perg., mit Siegel Heinrichs VII: Urkundenreihe. — Das Siegel ist echt, wurde jedoch bei der nachträglichen Anbringung zerbrochen und schlecht zusammengefügt. d) 1245 Juni, Verona. Kaiser Friedrich II. bestätigt die österreichischen Privilegien. Fälschung, Perg., mit Goldbulle: Urkundenreihe. — Die Bulle ist durch Abprägung von einer echten Bulle gefälscht. e) 1283 Juni 11, Rheinfelden. König Rudolf I. bestätigt die österreichischen Privilegien von 1058, 1156, 1228 und 1245. Fälschung, Perg., mit Siegel Rudolfs: Urkundenreihe. VI. Herzog Rudolf der Stifter. 33. 1360 Februar 6, Graz. Herzog Rudolf IV. von Öster­reich bestätigt die Privilegien der Kartause Freudnitz (Krain).

Next

/
Oldalképek
Tartalom