Österreichische und europäische Geschichte in Dokumenten des HHStA

Hauptraum (Nr. 1–344)

16 Orig., Perg., mit dem Stadtsiegel: Urkundenreihe. — Durch diese Urkunde verlor Wien, das Herzog Albrecht Widerstand geleistet hatte, den 1237 von Kaiser Friedrich II. erlangten Rang einer Reichsstadt. IV. Die Habsburger und das Reich. 26. 1276 Dezember 3, Wien. Landfriede König Rudolfs I. für Österreich, Steiermark, Kärnten, Krain und die Windische Mark. Orig., Perg., Siegel fehlt: Urkundenreihe. 27. 1298 Juli 28, Frankfurt am Main. Die Kurfürsten ver­künden dem Papst die Wahl Herzog Albrechts I. von Österreich zum Römischen König. Orig., Perg., mit den Siegeln der Erzbischöfe von Mainz, Trier und Köln, des Herzogs von Sachsen, des Pfalzgrafen und Bayernherzogs Rudolf und des Markgrafen von Branden­burg: Urkundenreihe. — Die Geistlichkeit gebrauchte zu die­ser Zeit vorwiegend spitzovale Siegel, während von weltlichen Siegelführern meist runde oder dreieckige Formen verwendet wurden. 28. 1303 April 30, Lateran. Papst Bonifaz VIII. erkennt Albrecht I. als Römischen König an. Orig., Perg., mit Bleibulle an Seidenschnur (Littera cum filo serico): Urkundenreihe. — Zur Zeit des größten Macht­anspruches des Papsttums bestand die Kurie auf der An­erkennung der Königswahl. Bei Albrecht I. hatte sie sich dadurch verzögert, daß der Herrscher als Königsmörder galt, weil er als Gegenkönig Adolf von Nassau bei Göllheim be­siegte und Adolf in der Schlacht gefallen war. 29. 1325 September 5, München. Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne einigen sich über die Regierung des Reiches. Orig., Perg., mit den Siegeln Ludwigs und Friedrichs: Ur­kundenreihe. — Friedrich der Schöne war Ludwig dem Bay­ern im Kampf um die deutsche Königskrone 1322 in der

Next

/
Oldalképek
Tartalom