Österreichische und europäische Geschichte in Dokumenten des HHStA
Hauptraum (Nr. 1–344)
14 12. Jahrhunderts in die Siegelumschriften und seit den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts in die Zeugenreihe und den ganzen Urkundentext eindrang. 16. 1266 November 6, bei Innsbruck. Abkommen zwischen König Konradin von Jerusalem und Sizilien und seiner Mutter Elisabeth, der Witwe König Konrads IV., über verschiedene Güter. Orig., Perg., mit den Siegeln Bischof Leos von Regensburg, Pfalzgraf Ludwigs, Konradins, seiner Mutter, Meinhards und Alberts von Görz-Tirol: Urkundenreihe. — Konradin, der letzte Hohenstaufe, wurde 1268 in Neapel enthauptet. 17. 1271 März 4, Schloß Tirol. Die Brüder Meinhard II. und Albert II., Grafen von Görz-Tirol, teilen ihre Gebiete in eine Tiroler und eine Görzer Hälfte. Orig., Perg., mit den Siegeln Meinhards und Alberts: Urkundenreihe. 18. 1273 Juli 17, Lager bei Preßburg. König Ottokar II. von Böhmen belehnt als Herzog von Österreich Ulrich von Kapellen (N.ö.) mit Gütern. Orig., Perg., mit Reitersiegel Ottokars: Urkundenreihe. — Nach dem Tod des letzten Babenbergers, Herzog Friedrichs II., 1246 war dem Böhmenkönig 1254 Österreich zugesprochen worden. 1261 hatte Ottokar auch die Steiermark erhalten. III. Die Habsburger in Österreich. 19. 1276 November 26, Wien. König Rudolf von Habsburg und König Ottokar von Böhmen schließen Frieden. Orig., Perg., mit den Siegeln Rudolfs, Ottokars und des Landgrafen Heinrich von Hessen (Fragment): Urkundenreihe. — In dem im Sommer 1276 ausgebrochenen Reichskrieg war Ottokar von drei Seiten eingekreist worden, sodaß er sich König Rudolf im Frieden von Wien beugen mußte. Er trat die babenbergischen Länder ab und ließ sich mit Böhmen und Mähren rechtmäßig belehnen. Zwei Jahre später fiel er im neuerlichen Kampf gegen Rudolf in der Schlacht bei Dürnkrut.