Prékopa Ágnes (szerk.): Ars Decorativa 31. (Budapest, 2017)
Szabolcs SERFŐZŐ: Beiträge zur Provenienz des silbernen Tafelservice von Johann Georg Hann
ANMERKUNGEN 1 Kräftner, Johann: Das Prunkservice des Herzogs Albert von Sachsen-Teschen. Ein Triumph europäischer Silberschmiedekunst. Palais Liechtenstein, Wien 2010. 2 Die Teile des Services sind mit dem Meisterzeichen GH, mit dem Wiener Beschauzeichen 1791 und dem Feinheitszeichen 13 versehen. In der früheren Fachliteratur wurde das Meisterzeichen GH irrtümlich mit Gregor Hueber identifiziert, die neuere Bestimmung stammt von Waltraud Neuwirth. Siehe: Péter, Márta (Hg.): From Classicism to Biedermeier. An Exhibition from the Collection of the Budapest Museum of Applied Arts. (Periods in European Decorative Arts) Iparművészeti Múzeum [Kunstgewerbemuseum], Budapest 1990, Nr. 1.82.1-5. (Éva Békési); Szvoboda Dománszky, Gabriella (Hg.): József nádor (1776-1847) Pest-Budán [Der Palatin Josef (1776-1847) in Pest-Buda]. Budapesti Történeti Múzeum [Historisches Museum Budapest], Budapest 1997, Nr. 86. (Éva Békési); Pataki, Judit (Hg.): Az idő sodrában. Az Iparművészeti Múzeum gyűjteményeinek története [Im Laufe der Zeit. Die Geschichte der Sammlungen des Kunstgewerbemuseums]. Iparművészeti Múzeum [Kunstgewerbemuseum], Budapest 2006, Nr. 183. (Éva Békési); Neuwirth, Waltraud: Wiener Silber: Namens- und Firmenpunzen, 1781-1866. Wien 2002 (im Weiteren: Neuwirth 2002), Nr. 269., 272, 273. 3 Koeppe, Wolfram: Vienna Circa 1780. An Imperial Silver Service Rediscovered. Metropolitan Museum of Art, New York 2010, 79.; der Weinkühler trat bei der Auktion der Antiquitätenhandlung Alcala Subastas in Madrid am 9. März 2016 unter der Nummer 389 als Werk von Johann Georg Haan [sic!] auf. Vgl.: www.alcalasubastas.es/en/ subastas/39-53085/ (16.12.2016.) 4 Das Service wurde zum ersten Mal im Jahre 1966 bei der Ausstellung Évszázadok művészi terítékei [Jahrhunderte des kunstvoll gedeckten Tisches] zur Schau gestellt, zusammen mit dem sog. Palatin Josef-Trinkservice. (Die Gläser und Flaschen dieses Services wurden um 1795 in der Glasfabrik des Zaren in Sankt Petersburg hergestellt, in jedes Stück wurde das Wappen des Palatins Josef von Llabsburg eingraviert.) Im Ausstellungskatalog wurde es als Service des Palatins Josef vorgestellt („Tisch gedeckt mit dem „Palatin-Service“). 5 Zwei Geschirrteile traten z.B. 2000-2001 in der Ausstellung Jahrhunderte des Königspalastes von Buda/Ofen im Historischen Museum Budapest samt den Gläsern des Palatins Josef auf. Vgl.: Tanulmányok Budapest múltjából [Beiträge zur Geschichte von Budapest], 29. (2001), S. 570., Nr. 3.2.18/A-B. 6 Batári, Ferenc: Az 1914-es budapesti török szőnyeg kiállítás [Die Budapester Ausstellung von türkischen Teppichen 1914]. Művészettörténeti Értesítő 33. (1984), 37-41:38. 7 Archiv des Kunstgewerbemuseums, Budapest, FLT 27490-27492. (Duplikate: FLT 12370-12371.) Auf der Rückseite der Fotos sind handschriftliche Aufschriften von Károly Csányi zu lesen: Leveses tál / ezüst, Bécs, 1791 /Marosújvár, Gróf Teleki Ádám / 912. VI 11.29 CsK; 2 tál fedő és cukortartó / Bécs 1791 / Marosújvár, Gróf Teleki Ádám / 912. Vili.29 CsK. [Suppenschüssel / Silber, Wien, 1791 / Marosújvár, Graf Ádám Teleki / 912. VIII.29 CsK; 2 Schalen mit Deckel und Zuckerbehälter / Wien 1791/ Marosújvár, Graf Ádám Teleki/ 912. VIII.29 CsK.]. 8 Két grófi hagyatékból, valamint főúri és más magánbirtokokból származó műtárgyak. Ernst Múzeum, 46. aukció. [Kunstgegenstände aus zwei gräflichen Nachlässen, von Adelsfamilien und anderen Privatbesitzern. 46. Auktion des Ernst- Museums. 27. April 1931]. Budapest 1931, Nr. 932., Tafel XL.; Árverési Közlöny. A Magyar Királyi Postatakarékpénztár Árverési Csarnokának 1933 májusi aukciója [Auktionsmitteilungen. Die Auktion in der Auktionshalle der Ungarischen Königlichen Postsparkasse]. Budapest 1933, Nr. 1254. - Rufpreis: 18.000 Pengő. 64