Prékopa Ágnes (szerk.): Ars Decorativa 31. (Budapest, 2017)

Hilda HORVÁTH: Sechs Löffel und sechs Stühle. Die Kunstsammlung des Ehepaars Stéger-Urbán - und was davon geblieben ist

41 Farkas, Gábor: Mány. In: Farkas, Gábor: Fejér Megyei Történeti Évkönyv 21 [Historisches Jahrbuch des Komitats Fejér]. Székesfehérvár 1990, S. 163. 42 Balázs, László -Degré, Alajos: Bicske. In: Farkas, Gábor: Fejér Megyei Történeti Évkönyv 14 [Historisches Jahrbuch des Komitats Fejér]. Székesfehérvár 1980, S. 251. 43 Balázs, László - Degré, Alajos: Bicske. In: Farkas, Gábor: Fejér Megyei Történeti Évkönyv 14 [Historisches Jahrbuch des Komitats Fejér]. Székesfehérvár 1980, S. 250.; Landesfahnen wurden in den 1920er Jahren in Ungarn vielerorts aufgestellt, sie waren Ausdruck des Protestes gegen die Friedensschlüsse von Trianon. In Bicske hat Dr. György Stéger den etwa zwei Meter hohen Sockel für die sechs Meter hohe Fahne errichten lassen, die an Nationalfeiertagen gehisst wurde. Nach 1945 wurde sie abgebaut. 44 Uber die Geschichte der Sternwarte, des Bergschlosses und des Mausoleums siehe: Virág, Zsolt (Hg.): Magyar kastélylexikon. Fejér megye kastélyai és kúriái [Ungarisches Schlosslexikon. Schlösser und Herrenhäuser im Komitat Fejér]. Budapest 2002, S. 211-212. 45 Ich danke der Bibliothekleiterin Frau Erika Endrédiné Szabó, dass sie mir die Aufnahmen in digitaler Form mit großer Auflösung zur Verfügung gestellt hat. Der Nachlass von István László Jakab, darunter die Originalaufnahmen, befinden sich in der Stadtbibliothek „Károly Nagy” in Bicske. 46 Zur Kirchengeschichte: Vizler, Imre: Szent Flórián vértanú görögkatolikus templom [Griechisch- katholische Kirche des Märtyrers Sankt Florian]. http://www. templom, hu/phpwcms/index.php ?id= 14,577,0,0,1,0. - abgerufen am 29. August 2016. 47 Csánky, Dénes: Emlékirat a magyar művészeti kincsek megóvása tárgyában [Gedenkschrift für die Erhaltung der ungarischen Kunstschätze] Ungarisches Nationalarchiv - Staatsarchiv (MNL OL) XIX-I-12. 48 Archiv des Kunstgewerbemuseums Budapest, Nr. 1939/49. 49 Illustrationen über die Kunstschätze in der Zeitschrift Magyar Művészet, 1938: Verdure - S. 234.; Stern-Usak - S. 235.; ein Stück der Sitzgarnitur mit besticktem Polster {gros point bzw. petit point) - S. 237.; italienischer Cassone um 1600 — S. 237.; französischer Schrank — S. 239. 50 Archiv des Kunstgewerbemuseums Budapest, Nr. 1939/4, 17, 46, 48, 52, 53, 54: Briefwechsel im Zusammenhang mit dem Kauf des Hann- Deckelhumpens. Das Kunstwerk wurde mit der Unterstützung des Freundeskreises der Kunstmuseen (Művészeti Múzeumok Barátainak Egyesülete) für 6.000 Kronen erworben. Er erhielt im Jahre 1939 im Kunstgewerbemuseum die Inventarnummer 19534. Später an das Nationalmuseum überlassen. 51 Géber erinnert sich in seinem in der Anm. 6 zitierten Schreiben an den Verkauf eines Greuze-Bildes und die Veräußerung der kunstgewerblichen Gegenstände. 52 Szülőföldünk. Válogatás a bicskei újságok helytörténeti — honismereti anyagaiból [Unsere Heimat. Auszüge aus den ortsgeschichtlichen Materialien der Zeitungen in Bicske]. Bicske 2006, S. 63. - Erinnerungen von Péter Horváth sowie eines anderen Zeitzeugen, László Gál (S. 72), der allerdings die heldenhafte Verteidigung der 12 deutschen Soldaten bezweifelte, jedoch ebenfalls von großen Schlachten berichtete. 53 Forschungsergebnisse und Bildaufnahmen der Astronomiestiftung Károly Nagy. 54 Antal Géber berichtet in seinem in der Anm. 6 zitierten Schreiben über eine (näher nicht benannte) belgische Gräfin, die seine Nachbarin war und alles verschwinden ließ, was einst ihm und Stégers gehörte. Es ging dabei um einen erhalten gebliebenen Bruchteil des Stéger-Vermögens (einige silberne Gebrauchsgegenstände, Pelzmäntel usw.). 55 Danksagungsbrief an Frau György Stéger für die Schenkung von sechs Silberlöffeln aus Besztercebánya (Neusohl/Banská Bystrica). Archiv des Kunstgewerbemuseums Budapest, Nr. 1935/41. 56 Kunstgewerbemuseum Budapest, Inv.-Nr.: 18318- 18323 - Kőszeghy, Elemér: Magyarországi 150

Next

/
Oldalképek
Tartalom