Prékopa Ágnes (szerk.): Ars Decorativa 30. (Budapest, 2016)

Nadine FINSTERWALD: Gewirkte Szenen aus dem Leben des heiligen Bernhard. Eine Untersuchung der zwei Tapisserien aus dem Kunstgewerbemuseum in Budapest

überdacht werden, als dass die Szenen auf den Bildteppichen mehrheitlich auf Tem­pestas Kupferstiche aus dem Jahre 1587 zu­rückgehen. Herstellungs- und Bestimmungsort Aufschluss über den Herstellungsort und den Bestimmungsort der Tapisserien gibt 9 In der Bordüre, oberhalb des Bildfelds, werden in beiden Tapisserien zwei Wappen präsentiert. (Abb. 5.) Im vom Betrachter aus gesehenen linken Wappen ist ein Klo­ster mit zwei Türmen dargestellt, während das rechte einen Delfin zeigt. Dieses Wap­pen lässt sich Nicolas Delfils zuschreiben, welcher von 1708 bis 1751 Abt in der Zi­sterzienserabtei von Lützel war. Infolge 9. Bernhard und Petrus Pisanus vor Roger von Sizilien (2, Szene 3); Amplexus (2, Szene 4) das Betrachten der Bordüre. Auf dem Ga­lon, dem äußeren Konturstreifen, welcher in Blau gehalten ist," ist bei beiden Objek­ten in Weiß der Name der Werkstatt und deren Leiter eingearbeitet: M(anufacture) R(oyale) D AUBUSSON F. PICON M. VALLENET. (Abb. 3^1.) der Französischen Revolution wurde das Mobiliar versteigert und die Abtei vernich­tet. In Claerr-Stamm - Francey - Zimmer­mann 1993 wird aufgeführt, was dabei ver­kauft wurde, während ein weiteres Doku­ment auflistet, was noch an Mobiliar in der Abtei vorhanden war.12 Bei einer Versteige­86

Next

/
Oldalképek
Tartalom