Prékopa Ágnes (szerk.): Ars Decorativa 29. (Budapest, 2013)

Balázs SEMSEY: Irreguläre Ornithologie. Angaben zur (Um)Gestaltung der Interpretation eines Motivs

5 Einige Beispiele s. bei BaltruSaitis, Jurgis: Le Moyen Age fantastique. Antiquités et exotismes dans Vart gothique. Paris 1955, S. 18. 6 Platon erwähnt es in mehreren Dialogen (Charmides 164d, Protagoras 343b, Phaidros 229e, Philebos 48c und Nomoi [Die Gesetze] 11 923a), die nach­folgenden Autoren weisen meistens auf ihn bzw. auf die Beschreibung von Pausanias (X 24.1) hin. S. z.B. Dempsey, T.: Delphic Oracle: Its Early History, Influence and Fall. Oxford 1918, S. 141-142; bzw. Eliade, Mircea: Vallási hiedelmek és eszmék története. Budapest 1995, Bd. I, S. 237-239. [Geschichte der religiösen Ideen. In vier Bänden. Freiburg - Basel - Wien 2002.] 7 Schmidt 1952, S. 141-142; bzw. Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Freiburg - Basel - Wien 1973, Bd. II, S. 678. 8 Flamm, Hans-Jürgen: Prunkschlitten. Serenissimus’ Winterfreuden: Ausfahrt auf Kufen. Sammler Journal, 2001/3, S. 34; bzw. Fischer, Fritz: Dem Volk zur Schau. Prunkschlitten des Barock. München 2002 (im Weiteren: Fischer 2002), S. 110-113, 149-150 (Kat.-Nr. 20). 9 Moser, Dietz-Rüdiger: Fastnacht-Fasching-Kameval. Das Fest der » Verkehrten Welt«. Graz - Wien - Köln 1986, S. 235-238; bzw. Ders.: Maskeraden auf Schlitten. Studentische Faschings-Schlittenfahrten im Zeitalter der Aufklärung. München 1988. 10 Fischer 2002, S. 110,113. 11 Schmidt 1952, S. 134-135. 12 Schmidt 1952, S. 136-138. 13 Fischer 2002, S. 110; sowie Grabner 1982, S. 46-47; bzw. Hörandner, Edith: Model. Geschnitzte Formen für Lebkuchen, Spekulatius und Spingerle. München 1982, S. 16, 158-159. 14 Kretzenbacher 1953, S. 51-52; bzw. Grabner 1982, S. 42—45. 15 S. noch Fraenger 1926; bzw. Scharfe, Martin: Menschenwerk. Erkundungen über Kultur. Köln - Weimar - Wien 2002, S. 295-296. 16 Harms, Wolfgang (Hg.): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Bd. II, München 1980, S. 484-485. (Kat.-Nr. 11.278) [Schilling, Michael]; bzw. Schilling, Michael: Flugblatt und Drama in der Frühen Neuzeit. In: Layher, William - Scholtz Williams, Gerhild (Hg.): Consumming News: Newspapers and Print Culture in Early Modern Europe (1500-1800). (Daphnis: Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit [1400-1750], Bd. 37, Heft 1-2) 2008, S. 257. 17 Cevc, Emilijan: Fantasticni ptici s panjskih koncnic. Slovenski etnograf XV. 1962 (im Weiteren: Cevc 1962), S. 125-126; bzw. Grabner 1982, S. 48. 18 Cevc 1962, S. 119-121; bzw. Jahn, Maud: Der Vogel Selbsterkenntnis - „Laßt Bilder sprechen“. In: Gockerell, Nina (Hg.): Bunte Bilder am Bienenhaus. Malereien aus Slowenien. [Ausstellungskatalog] München, Bayerisches Nationalmuseum, 1991 (im Weiteren: Jahn 1991), S. 99-102,143. 19 Weiermair, Peter (Hg.): Der Vogel Selbsterkenntnis. Aktuelle Künstlerpositionen und Volkskunst. [Ausstellungskatalog] Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck. Zürich - New York 1998. 20 Plessen, Marie-Louise von: Der Vogel Selbsterkenntnis. Idiosynkrasien im Volkskunstmuseum. Menardi, Herlinde: Die Ausstellung „Der Vogel Selbsterkenntnis“ im Tiroler Volkskunstmuseum - ein gelungenes Experiment. Erfahrungen im Hause - Besucherreaktionen. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LII/101, 1998, Heft 4, S. 465-476. 21 Beitl, Klaus: CONCORS POPOLORVM AMOR oder: Der Pelikan als Hauszeichnen des Ethnographischen Museums Schloß Kittsee. In: Bausinger, Hermann (Hg.): Volkskultur und Moderne: Europäische Ethnologie zur Jahrtausend­wende. Festschrift für Konrad Köstlin zum 60. Geburtstag am 8. Mai 2000. Wien 2000, S. 411-412. 22 Bauer, Hermann und Anna: Klöster in Bayern. Eine Kunst- und Kulturgeschichte. München 1993, S. 276; bzw. Büttner, Frank (et al.): Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland Bd. 5. Barock und Rokoko. München - Berlin - London - New York 2002, S. 351 [Schedler, Ute]. 52

Next

/
Oldalképek
Tartalom