Szilágyi András (szerk.): Ars Decorativa 26. (Budapest, 2008)

Imre TAKÁCS: Opus duplex in der Goldschmiedekunst des 13. Jahrhunderts und die höfische Kultur

Balázs, Éva - Fügedi, Erik - Maksay, Ferenc. Buda­pest 1984, S. 395-414, besonders S. 402-403. 50 Dumitriu 2001, S. 93. 51 Kiss 2007b, S. 62. 52 Zur Geschichte der Christianisierung der Kumanen s. Pálóczi-Horváth, András: A kunok meg­telepedése Magyarországon [Die Ansiedlung der Kumanen in Ungarn], Archaeológiai Értesítő 101, 1974, S. 244-258. 53 Steingräber 1965, S. 352. 54 Hueck 1965, S. 6. 55 Kurras 1963, S. 81, 102-105. Die Möglichkeit der Anfertigung in Osteuropa, in Ungarn, wurde von H. Kohlhausen, K. Oettinger, A. Boeckler akzeptiert; vgl. Deér 1964, S. 346. Kohlhausen erachtet die Fibel aus dem Ungarischen Nationalmuseum vom Ge­sichtspunkt der Lokalisierung aus als entscheidend. 56 Mit dem „Expressionismus" der gegossenen Figuren der Krakauer Kronen brachte sie den in Ungarn gefundenen gegossenen goldenen Gürtel mit weiblichen und männlichen Figuren in Zusammen­hang (Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.­Nr. 1878.115); Kovács 1971, S. 255, Abb. 9; vgl. Kiss 2007b, S. 63. 57 Schramm 1955, S. 66-67. 58 Stroner, W.: Zloty krzyz w skarbcu katedry na Wawelu. Sprawozdania Komisji do badina historji sztuki w Polsce 9, 1915; Bochnak, Adam - Pagaczewski, Juljan: Dary zlotnizce Kazimierza Wielkiego dla Kosciotów polskich. Krakow 1934. 59 Deér 1964, S. 349. 60 Namur 2003, S. 193-198, 204-210. 61 Deér 1964, S. 349, Abb. 2a. 62 Über die vermutete Verbindung zwischen Villard und Robert de Courtenay: Takács, Imre: The French Connection. On the Courtenay Family and Villard de Honnecourt apropos a 13th Century Incised Slab from Pilis Abbey. In: Künstlerische Wechselwirkungen in Mitteleuropa. Hg. Fajt, Jioi ­Hörsch, Markus. Ostfildern 2006, S. 11-26. 63 Zur Kritik im Zusammenhang mit der venezianischen Hypothese der frühen opera duplicia und der sich daraus ergebenden Fragestellung s. Kovács 1971, S. 267-268, Anm. 142. 64 Die zitierte Quelle: Cancellaria inferiori, Casella I. Cassa I. Filza A. Nr. 123. 65 Die Knüpfung des computus an die Person Bêlas IV. und an die 1230er Jahre s. Huszti, D.: Mercanti italiani in Ungheria nel medioevo. Corvina, n. s. 3, 1940, 14 ff.; als Quelle für den Ursprung der frühen Opus-duplex-Werke in Venedig wurde benutzt: Hueck 1965, 15. Zur Widerlegung der Datierung und der Datierung der Quelle auf 25 Jahre später: Zolnay, László: István ifjabb király számadása 1264-ből [Abrechnung des jüngeren Königs Stephan aus dem Jahre 1264]. Budapest Régiségei 21, 1964, S. 79-114; vgl. Kovács 1998, S. 158, S. 223-224; Endrei, Walter: A thirteenth century Computus and the broad silk­loom. Technique and Culture 34, 1999, S. 165-177. 66 Noch dazu sprechen die Autoren bei der tech­nischen Beschreibung der Kronenelemente genauso von Niello wie seinerzeit Lotte Kurras, obwohl die Berichtigung kurze Zeit danach in der Rezessions­literatur erschienen war. Wawel 1000-2000. Artistic Culture of the Royal Court and the Cathedral. Cracow Cathedral - the Episcopal Royal and National Shrine. Cracow 2000, S. 188-191. 67 Kovács 1971, S. 243. 68 Hueck 1965, S. 12-13, Abb. 13. 69 Die bildhauerische Technik und das raffinierte ikonographische System des Graner Marmorportals war bereits Gegenstand zahlreicher Analysen, aber ein Vergleich der Marmorinkrustation mit den byzantinischen Denkmälern aus dem 11.-12. Jahr­hundert ist bisher noch nicht erfolgt. Vgl. Dercsényi, Dezső: Az esztergomi Porta speciosa [Die Graner Porta speciosa]. Budapest 1947; Bogyay, Thomas von: L'Iconographie de la Porta speciosa d'Eszter­gom et ses sources d'inspiration. Revue des Etudes Byzantines 8, 1950, S. 85-129; Radojèia:, S.: Die „Porta Speciosa" in Gran und deren serbische Parallelen. Beiträge zur älteren europäischen Kunst­geschichte. Festschrift für Rudolf Egger. I, Klagenfurt 1952, S. 356-366; Bogyay, Thomas von: Deesis und Eschatologie. Franz Dölger-Festschrift. Amsterdam 1967, II, S. 59 skk. ; Bogyay, Thomas von: L'adoption de la Deisis dans l'art en Europe Centrale et Occidentale. Vajay Emlékkönyv [Szabolcs von Vajay-Festschrift]. Braga 1971, S. 69 ff; Marosi, Ernő: Einige stilistische Probleme der Inkrustationen von Gran. Acta Históriáé Artium 17, 1971, S. 171-229; Ragusa, Isa: Porta patet vitae, sponsus vocat, intro venite and the Inscriptions of the Lost portal of the Cathedral of Esztergom. Zeitschrift für Kunstgeschichte 43, 1980, S. 345-351; Marosi, Ernő: Die Anfange der Gotik in Ungarn. Esztergom in der Kunst des 12.-13. Jahrhunderts. Budapest 1984, S. 59-67, 78-84; Marosi, Ernő: Az esztergomi Porta speciosa ikonográfiájához. Eszmetörténeti tanul­mányok a magyar középkorról [Zur Ikonographie der Graner Porta speciosa. Ideengeschichtliche Studien über das ungarische Mittelalter]. Hg. Székely, György. Budapest 1984, S. 341-356; neuere Angaben zur Rekonstruktion des Tores: Horváth, István: Ein weiteres Fragment der Esztergomer Porta speciosa. Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 32, 1980, S. 345-362; Takács, Imre: Porta patet vitae. Az esztergomi székesegyház nyugati díszkapujáról [Über das westliche Prunkportal des Graner Doms]. Strigonium Antiquum 2, 1993, S. 53-61. 70 Hueck 1965, S. 12. 71 Zum Beispiel an den Kapitellen, dem Kämpfer­gesims und den Leibungsbögen am Nordportal der Kathedrale von Noyon; s. James, S. John: The Creation of Gothic Architecture. An Illustrated Thesaurus: The Ark of God. A/I. Hartley Vale 2002, S. 684-685. 72 Ebd. A/Il, 1258-1259, 1261-1266.

Next

/
Oldalképek
Tartalom