Szilágyi András (szerk.): Ars Decorativa 26. (Budapest, 2008)

Imre TAKÁCS: Opus duplex in der Goldschmiedekunst des 13. Jahrhunderts und die höfische Kultur

der Prinzessin Kinga, Tochter König Bêlas IV. Krakau, Domschatzkammer Kurras, Lotte: Das Kronenkreuz im Krakauer Domschatz. Erlangener Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft, Band 13, Nürnberg 1963, Abb. 3-12. 3. Krone „B" an dem Krakauer Kronen­kreuz, wahrscheinlich aus der Mitgift der Prinzessin Kinga, Tochter König Bêlas IV. Krakau, Domschatzkammer Kurras 1963, Abb. 13-16. 4. Krone am St.-Sigismund-Reliquiar, wahrscheinlich aus der Mitgift von Prinzessin Jolanthe, Tochter König Bêlas IV. Plozk, Schatzkammer der Kathedrale Kurras 1963, Abb. 25. 5. Krone aus der Schatzkammer der Kathedrale von Sevilla (aufgrund eines Fotos aus der Zeit vor 1873) Kurras 1963, Abb. 21. 6. Kronenfragmente (archäologischer Fund aus Goranu, Südkarpaten, Rumänien) Bukarest, Museul National de Istorie a României Dumitriu, Luminita: Der mittelalterliche Schmuck des Unteren Donaugebietes im 11. -15. Jahrhundert. Bucuresti 2001, S. 25-27, 125, Taf. 38. 7. Mantelzierdenpaar, die „Zichy-Schei­ben" Budapest, Ungarisches Nationalmu­seum, Inv.-Nr. 55.426 Kurras 1963, Abb. 22; Kovács 1998, Abb. 139 (oben) Budapest, Kunstgewerbemuseum, Inv.­Nr. 54.1555 Kovács 1998, Abb. 139 (unten). 8. Mantelzierdenpaar ohne Rückplatte von einem Budapester Fundort Budapest, Ungarisches Nationalmu­seum, Inv.-Nr. 1896.43.1-2 Kovács 1998, Abb. 137-138. 9. Fibel mit Pfauen von einem Fundort aus Bajna, in der Nähe Grans (Esztergom) Budapest, Ungarisches Nationalmu­seum, Inv.-Nr. 57.19.C Kurras 1963, Abb. 32; Kovács 1998, Abb. 140; Jankovich Miklós (1772-1846) gyűjteményi (Sammlungen von Miklós Jankovich [1772 - 1846]). Hg. Mikó, Árpád. Ausstellungskatalog des Ungarischen Nationalmuseums, Buda­pest 2002, S. 176, Kat.-Nr. 144. 10. Fibelfragment, Fund vom Gelände des Budaer Burgviertels, am Fuße der in den Jahren um 1250 errichteten Stadtmauer von Buda Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest Bencze, Zoltán: Cserépbográcsok a Hadtörténeti Múzeum udvarán folyta­tott ásatásból [Tonkessel aus den Ausgrabungen auf dem Hof des Kriegshistorischen Museums]. Budapest Régiségei 29, 1992, S. 136. 11. Mantelzierdenpaarfragmente von einem Fundort aus Ostungarn Nyíregyháza, András-Jósa-Museum, Inv.-Nr. 2005.565.7-8 Jakab A. - Balázs A.: Elfelejtett kincsek titkai [Geheimnisse vergessener Schätze] Nyíregyháza 2007, S. 16-17. 12. Fibel aus einer Budapester Privat­sammlung London, Victoria and Albert Museum Kurras 1963, S. 31; Kovács 1998, S. 141. 13. Fibel London, British Museum Kurras 1963, Abb. 27

Next

/
Oldalképek
Tartalom