Szilágyi András (szerk.): Ars Decorativa 21. (Budapest, 2002)
András SZILÁGYI: Bemerkungen zu einigen Angaben des Nachlaßinventars Kaiser Mattias' I. aus dem Jahre 1619
Islván koronája (Die Krone Stephan Bocskais). Archaeologiai Értesítő 4 (1884) 167 - 184. 9 Die bis heute vollständigste Zusammenfassung: Balogh, Jolán: A művészet Mátyás király udvarában (Die Kunst am Hofe König Matthias'). Bd. I, Budapest 1966, hauptsächlich S. 347 - 387. 10 Jahrbuch 1899, S. LXXXIX. 11 Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Kaiser Rudolfs II. Ausstellungskatalog, Kunsthistorisches Museum, Wien 1988 (im folgenden: Katalog Wien 1988), Bd. II, Kat.-Nr. 688, S. 215 - 216. Diese Goldschmiedearbeit ist der sog. Juwelenpokal des Kunstgewerbemuseums Budapest, der aus der einstigen Esterházy-Schatzkammer stammt. H: 22,5 cm, Inv.-Nr. E 64.2. Letzte Beschreibung mit früherer Literatur: Történelem-Kép. Szemelvények múlt és művészet kapcsolatából Magyarországon. [Geschichte Geschichtsbild. Beziehungen von Vergangenheit und Kunst in Ungarn]. Ausstellungskatalog, Ungarische Nationalgalerie, Budapest, Hrsg.: Mikó, Árpád - Sinkó, Katalin, Budapest 2000, Kat.-Nr. 111/9, S. 239 - 240. 12 Katalog Wien 1988, S. 216. 13 Jahrbuch 1899, S. LXV 14 Die letzteren drei Figuren sind neuzeitliche Ergänzungen, die am Anfang der sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts, im Laufe der Restaurierungsarbeiten verfertigt wurden. 15 Zitat aus einem der im 17. Jahrhundert (vermutlich 1687) angefertigten Inventare der Esterházy-Schatzkammer in Forchtenstein. Magyar Országos Levéltár (Ungarisches Staatsarchiv), Az Esterházy-család hercegei ágának levéltára (Archiv des Fürstlichen Zweiges der Familie Esterházy). Sign.: Rep. 8, Fase. C. No. 48. 8, p. Nr. 1 16 Szikszai, Béla: Ötvösművek, címerek és legendák az Esterházy-gyűteményből (Goldschmiede werke, Wappen und Legenden aus der Esterházy-Sammlung). Művészettörténeti Értesítő 47, 1998, 229 - 235. 17 Uber die Tätigkeit dieser beiden Mitglieder der Familie Trautson vgl. Das Stichwort von Franz von Krones in: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 2, 1894, S. 523 - 524. 18 Die beiden Angaben, die aufgrund der sich darin verbergenden Informationen und in Kenntnis der jährlichen Ereignisse in der Familiengeschichte obigen entsprechend gedeutet werden können, lauten folgendermaßen: 11. August 1638. Nikolaus Esterházy lädt S(eine) Königl(iche) Hoheit Erzherzog Leopold Wilhelm zur Hochzeit seines Sohnes Stephan und bittet „Jemanden an hoch deroselben Stadt gnädigst zu verordnen", bzw.: 23. August 1638. Kaiserl. Befehl zur „Übersendung eines Hochzeitspresents bey 500 fl. Als Delegierter Graf Trautson nominiert". Zitiert: Schmeller-Kitt, Adelheide: Historisches Material zur Geschichte der Burg Forchtenstein 1212 - 1696. (Manuskript) Wien 1964, Nr. 103, 104, S. 45. 'Mahrbuch 1899, S. LXXXV. 20 L: 35 cm, Inv.-Nr. E 61.5. Frühere Publikationen: HéjjDétári, Angéla: A fraknói Esterházy-kincstár a történeti források tükrében (Die Forchtensteiner Esterházy-Schatzkammer im Spiegel der historischen Quellen). In: Magyarországi reneszánsz és barokk (Ungarische Renaissance und Barock). Művészettörténeti Tanulmányok (Hrsg.: Galavics, Géza), Budapest 1975, S. 494, 507, Abb. 1. - Vgl.: HéjjDétári, A.: The Esterházy Collection. In: The Collections of the Budapest Museum of Applied Arts. (Ed.: Miklós, Pál) Budapest 1981, S. 28, Abb. 4. 21 Gerelyes, Ibolya: Ottoman-Turkish ceremonial Daggers from the Esterházy Collection. In: Ars Decorativa 15, 1995, 65 - 80, Bild 1 - 4 (im folgenden: Gerelyes 1995) Pásztor, Emese: Die osmanisch-türkischen Objekte in der Esterházy-Schatzkammer. In: Mraz, Gerda - Galavics, Géza (Hrsg.): Von Bildern und anderen Schätzen. Die Sammlungen der Fürsten Esterházy. Wien 1999, S. 95-99 (im folgenden: Pásztor 1999). Letzte Veröffentlichung: Katalog. Zittau 2002, Kat.-Nr. A 44. 22 Gerelyes 1995, S. 66, 77. 23 Die darauf bezüglichen Hinweise veröffentlicht und deutet auf überzeugende Weise: Pásztor 1999, S. 97 - 99. 24 Über die Kontakte Heinrich Matthias Graf von Thum und Gábor Bethlens, weiterhin über den Aufenthalt ersteren im Jahre 1619 in Ungarn vgl.: Malingre, Claude: Histoire generale de la Rebellion de la Bohème. Paris 1623, S. 200 202. - Skála, Pavel : História Ceska od 1602 do 1623. Bd. III, Praha 1865, S. 341.-Unveröffentlichtepolitische Briefe des Fürsten Gabriel Bethlen. Zusammengestellt und hrsg. von Szilágyi, Sándor, Budapest 1879. - Über den Lebenslauf des Grafen Thum vgl. noch das Stichwort L. Hallwichs in Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 39, Leipzig 1895, S. 70-92. 25 Stadtarchiv Nürnberg . Sign.: Ms. 488, Fol. 9, mitgeteilt von Petz, Hans: Urkunden und Regesten aus dem königlichen Kreisarchiv zu Nürnberg. In: Jahrbuch ... 10, 1889, Nr. 5919, S. LXII. »Jahrbuch 1899, S. CXIV. 27 „Chaszar Vrunk w feölsege ... 10. Júliusban jeöth Norinbergába, holott az Norinbergaiak szép készeölettel fogattak w feölségét. ... Negied napygh mulatoth [négy napot töltött] Norinbergában w feölsege." Literátor-politikusok levelei Jenéi Ferenc gyűjtéséből 1566-1623. Sajtó alá rendezte Jankovics József. [Briefe von Literaten-Politikern aus der Sammlung von Ferenc Jenéi 1566 - 1623. Zum Druck vorbereitet von Jankovics, József], Szeged 1981, Nr. 133, s. 213-214. 28 Vgl.: Kalender im Wandel der Zeiten. Ausstellungskatalog der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe zur Erinnerung an die Kalenderreform durch Papst Gregor XIII. Karlsruhe 1982.; Timann, Ursula: Goldschmiedearbeiten als diplomatische Geschenke. In: Quasi Centrum Europae Europa kauft in Nürnberg 1400 - 1800. Ausstellungskatalog, Hrsg.: Großmann, Ullrich, Germanisches Nationalmuseum, Nürmberg 2002, S. 217 - 239, besonders S. 224.