Szilágyi András (szerk.): Ars Decorativa 19. (Budapest, 2000)

Ildikó PANDUR: Über vier unbekannte Goldschmiedearbeiten Lukas Neussers. Augsburger Kerzenleuchter mit dem Wappen Miklós Esterházys um 1630-1635

des Bundesdenkmalamts Nr. 124., bzw. Norbert Frank: Der Einfluss Paul Esterházys (1635-1713) auf die kirchliche Kunst im burgenländisch-west­ungarischen Grenzraum. Wien, 1976. Diplom­arbeit, Manuskript, Eisenstadt, Burgenländisches Landesarchiv. 29 Siehe: Sopron és környéke műemlékei. Magyarország műemléki topográfiája (Die Kunstdenkmäler von Ödenburg und Umgebung. Denkmaltopographie Ungarns), II. Band. I. Teil: Győr-Sopron megye műemlékei (Die Kunst­denkmäler des Komitates Győr-Sopron) Red.: Dezső Dercsényi. Budapest, 1953, S. 238. Im Wappenschild am Kerzenleuchterpaar ist das Monogramm seines Ödenburger Stifters Johann Wilhelm Artner zu sehen. 30 Siehe: A soproni evangélikus templom ötvös­munkái (Die Kunstdenkmäler der evangelischen Kirche in Ödenburg). In: Magyar Iparművészet (Ungarisches Kunstgewerbe). 1907 (Jahrgang X), S. 12-32. Der Verfasser R. J. Bunker sieht den Grund dafür im hiesigen frühen Triumph der Gegenreformation, vor allem im Kreise der Handwerker. (S. 21) 31 Siehe: Möns Sacer 996-1996. Pannonhalma ezer éve (Tausend Jahre Pannonhalma) I— HT, Pannonhalma, 1996. III. Band: A Főapátság gyűjteményei. (C. Kincstár.) [Die Sammlungen der Erzabtei. (C. Schatzkammer.)] Nr. C.5. Die Altarleuchter haben wahrscheinlich auf dem Altar des Kapitelsaales gestanden, der während der Amtszeit des Erzabtes Tibor Hajdu, im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts errichtet wurde. Über vier hiesige Augsburger Kerzen­leuchter berichtet Ernő Mihályi, in Pannonhalma részletes kalauza (Ausführlicher Kunstführer zu Pannonhalma), Budapest, 1923, S. 15. 32 Seling 1980, Nr. 1892. Von Erhard II. Warn­berger (1665-1733, Meister ab 1694) stammt ausser einigen Essbesteckstücken der mit der Abbildung veröffentlichte, 69 cm hohe Altar­leuchter.

Next

/
Oldalképek
Tartalom