Vadas József (szerk.): Ars Decorativa 11. (Budapest, 1991)

SZILÁGYI András: „Az Losonczi Antal mozsdója medenczéstől" - és az esztergomi Mátyás-kálvária

Budapest, 1983. S. 206. Abbildung 221. Lovag, Zs.­Weiner, P.: Ötvösművészet. In: Régiségek könyve. Red.: Voit, P. Budapest, 1983. S. 200—201. 2/ Jene Annahme Károly Csányis ist aber kei­neswegs akzeptabel, wonach „dieser prächtige Krug und die Schüssel, laut... Doppelwappen und In­schrift, anlässlich der Eheschliessung Antal Lo­sonczys mit Klára Báthory gefertigt worden sind. Sie schmückten wohl den Tisch bei dem Festmal, und die Gäste Hessen sich aus den Zapfen am fass­förmigen Körper des mit einem Fuss versehenen Kruges Tokajer Wein eingiessen". Csányi, op. cit. (vgl. Anmerkung 1.) Wir müssen diese Ansicht ent­schieden ablehnen, denn die Ehe wurde 1527 voll­zogen; vgl. Budai, F.: i Magyarország polgári hi­stóriájára valo Lexikon. IL Nagyvárad, 1805. S. 591. 3/ Laut Belegen kam das Werk 1589 in den Besitz Kata Várdays, 1624 gehörte es aber schon zum Besitz ihrer Tochter Krisztina Nyáry. Sie wurde in diesem Jahr Gattin des Grafen Miklos Esterházy, des späteren Palatins. So kam das be­rühmte Goldschmiedewerk als ihre Mitgift in die Schatzkammer der Familie Esterházy, in die Samm­lung, in der es sozusagen bis heute aufbewahrt wurde. 4/ In Bezug auf die Immobilien Kata Várdays siehe die Angaben Lajos Merényis aufgrund einer Handschrift im Archiv der herzoglichen Linie der Familie Esterházy; Magyar Gazdaságtörténeti Szemle XII (1905) S. 261—264. Hier bemerken wir, dass jene Bennung des Kunstwerkes, die wir im Titel unserer Abhandlung zitierten, im Inventa­rium der Schatzkammer des Palatins Miklos Ester­házy aus 1645 zu lesen ist; mitgeteilt von Kálmán Thaly in Történelmi Tár 1883, S. 760. 5/ Nagy, I.: Magyarország családai. Pest, 1857. XII. S. 57—59. und X. S. 787. 6/ Nagy, /.: op. cit, X. S. 787. 7/ Radvánszky, B.\ Azokoli és kisvárdai Zokoly­család. Századok II. (1868)S. 509—512. 8/ Im zitierten Text kommt dieses Wort vor. 91 Nagy, /.: op. cit. XII. S. 58—59. 10/ Die bis heute ausführlishste biographische Zusammenfassung, zugleich eine strenge kritische Auswertung der Wirkung Pál Várdays finden wir hauptsächlich aufgrund der Magyar história von Ferenc Forgách und der Chroniken von György Szerémi und Miklos Istvánffy in: Budai, F.: Ma­gyarország polgári históriájára valo Lexikon. III. Nagyvárad, 1805. S. 686-691. 11/7?. Kiss, I.: A Magyar Helytartótanács I. Fer­dinánd korában. Budapest, 1908. Ember, Gy.\ A he­lytartói hivatal történetéhez a 16. században. In: Emlékkönyv Szentpétery Imre születése 60. évfor­dulójára. Budapest, 1938. S. 142—156. 12/ Quellenpublikation unter dem Titel „Fráter György leveles könyve": Történelmi Tár, 1893. S. 275—278. Der Irrtum des Datenmitteilers wurde von István Rugonfalvi Kiss korrigiert, als er fest­stellte, dass das behandelte Manuskript nicht die Regesta von Georgius Martinuzi, sondern des Erz­bischof-Slalthalters Pál Várday, bzw. Fragmente davon enthält op. cit. S. VI —X. 13/ In der Abhandlung von Antal Kampis taucht auch der Name des Klausenburger Goldschmieds Ferenc Kőműves im Zusammenhang mit dem Krug und der Schüssel Losonczys auf, doch hat Elemér Kőszeghy überzeugend nachgewiesen, dass das Werk Ferenc Képiro zuzuschreiben ist; op. cit. S. 167. (vgl. Anmerkung 1) 14/ Jones, A. E. op. cit. S. 250 (vgl. Anmerkung 1) 15/ Die seit 1945 erschienenen Publikationen bringen selbstverständlich eine Archivphotographie als Illustration, vgl: Erdély története. Red.: Kópeczi, B. Budapest, 1986. I. Abbildung 142. 16/ Grotemeyer, P.: Unveröffentlichte Plakette in der Staatlichen Münzsammlung zu München. Pant­heon XIII. (1934) S. 148. Weber, L: Deutsche, Nie­derländische und Französische Renaissance-Plaket­ten. München, 1975. I. Nr. 147. S. 124 II. 48. Tafel. 17/ Da die Entstehungszeit der Losonczy-Schüs­sel die bennante, an ihr zu lesende Jahreszahl ein­deutig bestimmt, so ist diese Plakette bei ihrer Da­tierung als terminus ante quem zu betrachten. Sie musste daher wirklich in den Jahren um 1530, spä­testens aber 1548 entstanden sein. 18/ Von unserem Gesichtspunk aus müssen wir vor allem den ähnlich grossen Prunkkrug und die Schüssel ind der Schatzkammer des Domes zu Ca­gliari berücksichtigen. Einzelheiten im Zusammen­hang mit diesen Werken sind zwar vorläfig noch umstritten, doch ihr italienischer Entstehungsort steht bisher ausser Zweifel. Vgl: Boschian, N.: Gli Argenti Italiani. Milano, 1966. S. 92—95. Abbil­dungen 40 und 41. 19/ Vom Meister Ferenc Képiro wissen wir ausser seinem Namen so gut wie nichts. Es kann jedoch angenommen werden, dass das Honorar für dieses Werk ein Vermögen sein mussla und dass er selbst Mitte des 16. Jahrhunderts zu den begüterten Bürgern Klausenburgs gehört haben wird. 20. Kovács, E.\ A párizsi ronde-bosse zománc virágkora és a Mátyás-kálvária. (In Hand­schrift).Budapest, 1978. Ferner: Mátyás király kál­váriája Esztergomban. Budapest, 1983. 21/Danko, J.\ Történelmi, Mú'irodalmi és Okmá­nytári Részletek az Esztergomi Föegyház Kincstá­rából. Esztergom, 1880. 67. col. 22/ Danko, J. op. cit 19—22. col. Balogh, J.:

Next

/
Oldalképek
Tartalom