Vadas József (szerk.): Ars Decorativa 10. (Budapest, 1991)

SZILÁGYI András: Egy diplomáciai ajándék a 17. századból

In: Nürnberg - Geschichte einer europäischen Stadt. Red. : Pfeiffer, G. München, 1971. S . 265­268., 269-272. 2 Müller, J. : Der Konflikt Kaiser Rudolfs II. mit den deutschen Reichsstädten. Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst, 14 (1895). S. 257-293. Derselbe : Reichsstädtische Politik in den letzten Zeiten der Union. Mitteilungen des Institutes für Österreichische Geschichte, 33 (1912). S. 483-514., 633-680. Ernstberger, A. : Der Nürnberger Kurfürstentag vom Jahre 1611 und Kaiser Rudolf II. Historische Zeitschrift, 175 (1953). S. 257-293. 3 Bekanntlich waren die Krönungsinsignien des Deutsch-Römischen Reiches zwischen 1424 und 1796 in der Nürnberger Hl.-Geist-Kirche auf­bewahrt worden. 4 Inv. Nr. E 63.11. H. : 67 cm. A magyar történe­ti ötvösmü-kiállítás lajstroma. Red.: Pulszky, K.-Radisics, J. Budapest, 1884. III. Saal, 14. Schaukasten. Nr. 2. Pulszky, K.-Radisics, J. : Az ötvösség remekei a magyar történeti ötvösmű­kiállításon. Budapest, o. J. (1885) 1. Band, S. 29-30. mit Abbildung. Rosenberg, M. : Jamnitzer und Petzolt. Kunstgewerbeblatt, 1 (1885) S. 57. Falke, O. von: Die Neugotik im deutschen Kunstgewerbe der Spätrenaissance. Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen, 40 (1919). S. 76. Katalog der grossen Goldschmiedekunst­Ausstellung im Palais Schwarzenberg. Wien, 1889. Nr. 463. Rosenberg. M. : Der Goldschmie­de Merkzeichen 3 III. Frankfurt/M., 1925. Nr. 4003/m, S. 125. Hekler, A. : A magyarországi barokk szobrászat európai helyzete. Értekezések a történeti tudományok köréből. Red. : Lukinich, I. XXV. Band, Nr. 5. Budapest, 1935. S. 8. Böhm, E. : Hans Petzolt, ein deutscher Gold­schmied. München, 1939. S. 44., 80., Tafel XXIV. Mihalik, S. : Die ungarischen Beziehun­gen des Glockenblumenpokals. Acta Históriáé Artium, 6 (1959), S. 50., Abb. 11-15. Az európai iparművészet remekei. Katalog. Red.; Radocsay, D.-Farkas, Zs. Budapest, 1972. Nr. 181. Héjjné Détári, A. : A fraknói Esterházy-kincstár a törté­neti források tükrében. In: Magyarországi re­neszánsz és barokk. Művészettörténeti tanulmá­nyok. Red.: Galavics, G. Budapest, 1975. S. 485. Abb. 7. Péter, K. : Esterházy Miklós. Budapest, 1985. S. 42., Abb. 14. - Reneszánsz és manieriz­mus. Katalog. Red. : Péter, M.-Bardoly, I. : Ipar­művészeti Múzeum, Budapest, 1988. Nr. 321. 5 Zitieren Rosenberg op. cit. (1925.) S. 125 und Böhm op. cit. S. 80. nach Mummenhoff, E. : Das Rathaus in Nürnberg. Nürnberg, 1891 S. 265. 6 Eine Mark entspricht nämlich 240 g, ein Lot 15 g. Folglich ist der angegebene Wert mit dem Ge­wicht des Pokals annähernd identisch, der Pokal wiegt heute 4.235 g. Der Unterschied, das ge­genwärtige Plusgewicht ergibt sich daraus, dass im Laufe der Wiederherstellung nach der schweren Zertrümmerung 1945 der Restaurator Pál Kiss zwecks Wiedergewinnung und Siche­rung der Statik des Gegenstands den unteren Teil des gewölbten Sockels mit genieteten Ver­stärkungsteilen versehen hat. Diese wiegen ins­gesamt 230 g. Die Restaurierung fand 1963 statt. 7 Braun, E. W. : Ehrengeschenk. In : Reallexi­kon zur Deutschen Kunstgeschichte, IV. Red. : Gall, E.-Heydenreich, L. H. Stuttgart, 1958. 863-864. col. Abb. 3. 8 Staatsarchiv, Nürnberg. Sign: Ms. 488. Fol. 28 v. Veröffentlicht : Petz, H. : Urkunden und Rege­sten aus dem Königlichen Kreisarchiv zu Nürn­berg. Jahrbuch der Kunsthistorischen Samm­lungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, 10 (1889). LIX. Nr. 5917. 9 Diese Beschreibung figuriert in einem Register ohne Titel und Datum als letztes, unbeziffertes Stück. Das Register, das in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts im Archiv der Familie Batthyány zu Köpcsény zu lesen war, gilt zur Zeit als verschollen. In : Radvánszky, B. : Ma­gyar családélet és háztartás a XVI. és XVII. században. II. Budapest, 1879. S. 167. Unserer Meinung nach scheint nach Radvánszky das zi­tierte Register zu einem Schatzkammerinvertar aus dem Oktober 1612, als eine Art Fortsetzung, zu gehören. Davon ist aber keine Rede; das Re­gister weicht von der „Inventatio" aus 1612 auf­fallend ab. 10 Országos Levéltár; az Esterházy család herce­gi ágának levéltára. P. 108. Rep. 29. Fasc. C. Nr. 54. Unseres Erachtens lassen sich beide kurze Bemerkungen ähnlichen Wortlauts aus 1622 bzw. 1623 in einem Inventar auf unseren Gegen­stand beziehen : „Der alte Pokal, der von Fride­ricus den armen Grafen gegeben worden ist". In diesen Registern wird das väterliche Erbe des Waisenkindes Imre Thurzós, Erzsébet Thurzó, aufgezählt, mithin kann die Bezeichnung „armer Graf nur auf Imre Thurzó (t 1621) bezogen werden. Die zur Zeit verschollenen beiden Quel­len aus dem Archiv der Familie Batthyány zu Köpcsén in: Radvánszky, op. cit. S. 238., 241. Auf letztere hat mich Szilvia Maros freundli­cherweise aufmerksam gemacht, wofür ihr mein herzlicher Dank gebührt. 11 Lipowsky, F. J. : Friedrich V. Churfürst von der Pfalz und König von Böhmen. München, 1824. Ritter, M. : Friedrich V. von der Pfalz. In : Allgemeine Deutsche Biographie, VII. Leipzig, 1878. S . 621-627. Schubert, F. H. : Friedrich V. von der Pfalz. In : Neue Deutsche Biographie, V. Berlin, 1961. S. 535-536. SO

Next

/
Oldalképek
Tartalom