Forgács Éva (szerk.): Ars Decorativa 9. (Budapest, 1989)

SZILÁGYI András: Ignaz Wilhelm Dermer ötvösmüvei Magyarországon

stände: J. H. Kolba— Zs. Lovag: A szombat­helyi egyházmegye ötvösművészeti emlékei (Meisterwerke der Goldschmiedekunst der Diözese von Szombathely). Művészettörténeti Értesítő Jg. 33. (1984) S. 134—135. 5 H: 68 cm, Dm: 20X14 cm. Dieses Werk ist in der Fachliteratur praktisch unbe­kannt; erstmals wurde es in der Ausstel­lung des Budapester Museums für Kunstge­werbe im Jahre 1979 gezeigt; vgl.: Egyházi gyűjtemények kincsei. Ausstellungskatalog. Red. K. Dávid, Sz. Maros. Budapest, 1979. Nr. 99. 6 J. Braun: Das christliche Altargerät in sei­nem Sein und seiner Entwicklung. Mün­chen, 1932. S. 407—412.; F. X. Noppenberger: Die eucharistische Monstranz des Barock­zeitalters. Dissertation. München, 1958. 7 In zitierten Werk von Noppenberger wer­den die seltenen bildlichen Lösungen unter dem Titel „Ikonologische Unika" in einem Sonderkapitel behandelt (S. 58—64.). Doch auch bei den dort angeführten Beispielen finden wir die Darstellung der Rudolfslegen­de nicht. 8 Für diese Darstellung der Figur Mariens und des Hl. Josef liefert uns — unter ande­rem — jene Monstranz ein Beispiel, die im Auftrag des Erzbischofs und Primas Hungá­riáé György Szelepcsényi in den 1680er Jah­ren in Augsburg angefertigt wurde und in Esztergom aufbewahrt wird. Vgl.: I. Genthon: Esztergom műemlékei (Kunstdenkmäler in Esztergom) I. Budapest, 1948. S. 250, Bild 269. Als analoge Werke können zwei Augsburger Monstranzen vom Ende des 17. Jahrhunderts erwähnt werden. Vgl.: Barocke Pracht. Augs­burger Goldschmiedekunst in Westfalen. Aus­stellung und Katalog H. Knirim. Unna, 1978. Kat. Nr 12, 16. 9 Eine solche Madonnendarstellung, umgeben von den Bildern ungarischer Heiliger und versehen mit der Aufschrift „Sancta Patrona Regni Hungáriáé" erscheint unter anderem auf der mit Holzschnitt verzierten inneren Titelseite jenes Messbuches, das im ungari­schen Auftrag 1511 in Venedig gedruckt wur­de. Vgl.: I. Hubay: Missalia Hungarica. Alte ungarische Messbücher. Budapest, 1938. S. 53—55, Tafel XIV. Zur wachsenden Popula­rität des Darstellungstyps trug das mit Kup­ferstich verzierte Titelblatt — vermutlich ei­ne Komposition von Peter Isselburg aus Deutschland — erheblich bei, das die Press­burger Ausgabe des sich einer anhaltenden Wirkung erfreuenden Werkes von Péter Páz­mány „Isteni igazságra vezérlő kalauz" (An­leitung zur göttlichen Wahrheit) aus dem Jahre 1613 illustriert. 10 A. Ph. Brück: Der heilige Joseph, Schutz­patron der Deutschen Katholiken. Archiv der Mittelrheinischen Kirchengeschichte V, (1955) S. 159—168.; S. Baumgarten: Saint Joseph dans les oratories baroques. Cahiers de Jo­sephologie. 1964. S. 283—294. Dazu und zum nachstehenden vgl.: A Coreth: Pietas Aust­rica. Ursprung und Entwicklung barocker Frömmigkeit in Österreich. Wien, 1959. 11 G. Schikola: Wiener Plastik der Renais­sance und des Barock. In: Plastik in Wien. Wien, 1970. S. 140— f. — M. Aggházy: A barokk szobrászat Magyarországon (Ba­rockplastik in Ungarn) Budapest 1959, I. S. 74, II. S. 193. — Augsburger Barock. Ausstel­lungskatalog. 2. Aufl. Hrsg von B. Bushart. Augsburg, 1968. Kat. Nr. 559, S. 380.; Abb. 238. 12 E. Váncsa: Aspekte der Historienmalerei des 19. Jahrhunderts in Wien. Dissertation. Wien, 1973. S. 185—202. Darin werden acht­undzwanzig Werke der bildenden Kunst mit diesem Thema aus dem 19. Jahrhundert an­geführt. 1:! Für die Barockwerke dieser Gatung wird die Arbeit „Monita et Exempla politica qui virtutes et vitia princípium spectant" des Lö­wener Universitätsprofessors und ausgezeich­neten Vertreters der neulateinischen Litera­tur, Justus Lipsius, richtungsweisend. Dieses Werk wurde 1605 erschienen und dem Re­genten der Niederlande, Erzherzog Albrecht gewidmet. Von den spätem einschlägigen Werken, die meistens von Jesuitenautoren stammen, seien erwähnt: Nicolaus Vernu­laeus: Virtutum Augustissimae Gentis Aus­triacae Libri III. Löwen, 1640.; Johann Hein­rich Boeder: Rudolph I. Imperator, Germa­niae Instaurator. Strassburg, 1672.; Johann Jacob v. Weingarten: Fürstenspiegel, oder Monarchie des Hochlöblichen Ertzhauss Oesterreich. Prag, 1673.; Wenzel Adalbert Czerwenka: Anales et Acta Pietatis augus­tissimae .. . Domus Habspurgo-Austriacae. Prag, 1691.; Johann Michael Fux: Memoria gloriosa regiae stirpis Habspurgicae. Nürn­berg, 1698.; Gerardus Hilleprand: Politica Austriaca. Wien, 1717.; Joseph Reichenau: Virtutes Augustae Caesarum Austriacorum adjectis symbolis et institutionibus politicis. Graz. 1725. Dazu — ausser dem bereits zitier­ten Werk von A. Coreth — vgl.: A. Lhotsky: österreichische Historiographie. Wien, 1962.; „Chronicon Austriae" — Sonderausstellung

Next

/
Oldalképek
Tartalom