Forgács Éva (szerk.): Ars Decorativa 9. (Budapest, 1989)
SZILÁRDFY Zoltán: „Variációk egy barokk témára”: Ikonográfiái kutatás
19 Das versilberte Bronzerelief stammt aus der Privatsammlung des Verfassers. 20 Die meiner Meinung nach griechisch-katholische, mit öl auf Holz gemalte Ikone um 1800, tauchte im Kunsthandel auf: wo sie sich befindet ist unbekannt. 21 Kriss-Rettenbeck, Lenz: EX VOTO: Zeichen, Bild und Abbild im christlichen Votivbrauchtum. Zürich —Freiburg, 1972. Bild 46. Votivtafeldes Ludwig Klinghammer aus dem Jahre 1487. Innsbruck, Kloster Wilten. 22 Rothemund, B. — Puckett, J. — Crasberger, von. R. : Gnadenreiche Jesulein. Jesuskindwallfahrtsorte, Entstehung — Geschichte — Brauchtum. Autenried, 1982. S. 141. 29 Szilárdfy Zoltán: Egy barokk-kori Immaculata típus ikonográfiájához (Zur Ikonographie des barocken Immaculata-Typs), Művészettörténeti Értesítő. Jg. 19. 1970. S. 285. 34 Der farbige Kupferstich stammt aus der Heiligenbildsammlung des Miklós Dubay (Budapest). -•' Der mit Aquarellfarben kolorierte, auf Pergament gedruckte Kupferstich ist das 13. Stück des Heiligenbilderalbums aus dem Nachlaß des Béla Procopius im Museum für Kunstgewerbe. Inv. Nr. 51.642. 26 Knipping, id, Bild 57. 27 Mâle, Emile: L'art Religieux apres le Concile de Trente etude sur l'Iconographie de la fin du XVIe Siècle, du XVIIe, du XVIIe Siècle, Italie —France —Espagne —Flandres. Paris, 1932. S. 337. Larsen, Eri: L'opéra compléta di Van Dyck 1626—1641. Milano, 1980. 91, 109.: 569, 574, 768. Képek. 28 Heigl, László: ECCE LIGNUM CRUCIS — Krisztus keresztje és a kínszenvedés ereklyéi (Das Chreuz Christi und die Leidensreliquien), Bp. 1932. 5 passim. 2!l Ilari, Annibale: Le Basiliche del Giubileo, Milano, 1982, s. 81—95, Bild auf Seite 59. 30 Garofalo [Benvenuto Tisi] (14817—1559) Das Bild von Christi Geburt in der Ferreaer Bildergalerie. 31 Bo, Carlo-Mandel Gabriele: Botticelli életműve (Botticellis Lebenwerk). Bp. 1985. S. 98. Bild 85. 32 Dejonghe, Maurice: Roma Santurio Mariano. Bologna, 1969. S. 174—175: Bild 109. 33 Spamer, Adolf: Das kleine Andachtbild von XIV. bis zum XX. Jahrhundert. München, 1930. S. 308, Bild IV/3. 34 Auf Pergament gedruckter Kupferstich. 240. Stück des Heiligenbilderalbums aus der Zeit um 1700 im Museum für Kunstgewerbe. Inv. Nr. 51.642. 3.1 Pergamentgemälde. „Attandite et Videte si est Dolor sicuti Dolor Meus" (Gebet acht und sehst ob es solches Leiden gibt wie meine Schmerzen). Das vom Propheten Jeremias stammende Zitat erklang jährlich an den drei letzten Tagen der Karwoche. Nr. 38 aus dem Heiligenbilderalbum im Museum für Kunstgewerbe. Inv. Nr. 51.642. 31 ' Wagner, Georg: Barockzeitlicher Passionskult in Westfalen. Münster, 1967. Bild 15. Der „Bildstock" ist in Annaberg neben Haltern zu sehen. 37 Der auf Pergament gedruckte Kupferstich, welcher in Stil und Darstellung den Frühbarock zitiert, ist das Bild Nr. 37 im Heiligenbilderalbum des Museums für Kunstgewerbe. Inv. Nr. 51.642. 38 Die Kupferstich-Illustration ist als Beigabe der Litanei „Von Leben Leiden unser Herrn Jesus-Christus" erschienen und im sehr populären Gebetbuch „JÖ ILLATŰ RÓSASKERT" (Duftender Rosengarten) mit der Unterschrift „Quonium ego in flagella paratus sum et dolor meus in conspectu semper", Pozsony Pressburg, 1768. 30 Ölbild der Heiligen Drei Könige von István Dorfmeister d. A., Ferenc Liszt Museum, Sopron ödenburg. 40 Dornn, Francisco Xaverio: Laurentische Litanei. Augsburg, 1749. Mit 57 Kupfrestich-Illustration der Gebrüder Klauber. 1772 auf Ungarisch im Wien erschienen, mit Versen des Gardistendichters Farkas Nagy-Ajtai Csere, unter dem Titel „Isten Annyának a Boldogságos Szeplőtelen szép szűz Máriának Lorétomi Litániában lévő nevezetek rendin folyó dicsérete", unter Mitwirkung von Jakob Adam (1748—1811) und Sebastian Mansfeld (1751— 1816) mit 58 Kupferstichen illustriert. 41 Van Haurik, Emile-H. : Les Images de Devotion Anversoises du XVIe au XIX. siècle, Anvers, 1930. Bilder von Seite 16—17. 42 Museum für Kunstgewerbe. Nr. 53. 3470. Größe mit Unterlage 16 cm. 43 Gnadenreiche Jesulein. id. S. 272. 44 Das ziegelrote Kupferstich-Heiligenbild befindet sich in der Heiligenbildersammlung des Miklós Dubay (Budapest). Er trägt die Aufschrift: „Portans mercedes iniquitatis". Buch des Sohns Schirak, XXX, 20. 43 Pálfy-Budinszky Endre Familienerbe war das Bild welches im Zweiten Weltkrieg im Szeged verloren ging. (Auf Grund der freudlichen Mitteilung Sándor Bálints). 4(5 Pergamentminiatur-Variante mit der Auf-