Forgács Éva (szerk.): Ars Decorativa 9. (Budapest, 1989)

Új szerzemények - Textil osztály

Morgen ohne Sorgen." An beiden Enden Franzen. Inv.-Nr. 85.205 63. Überhandtuch Um 1870—80 49,5X130 cm Weisses Leinen, gestickt mit farbigem Baumwollfaden, Stielstich. An einem Ende auf mit Dornrosen umringtem Erker zwei stehende Frauengestalten, am anderen Ende des Tuches Dornrosenzweig. An bei­den Enden Franzen. Inv.-Nr. 85.206 64. Überhandtuch Um 1870—80 52X69 cm Weisses Leinen, gestickt mit farbigem Baumwollfaden, Stielstich. Im Tulpenrah­men ein Tiroler Bauernpaar, darunter Auf­schrift: „B'hüt di' Gott". An einem Ende rankiger, blättriger Zweig, an beiden En­den Franzen. Inv.-Nr. 85.207 65. Tuch für Waschemangel Um 1880 57X150 cm Weisser Leinendamast, am Saum rotweis­ser Streifen mit Rosetten. Der Länge nach Streifen, in denen sich beugende Ranken und zerstreut Tupfen, im Endteil Mangeltisoh und Wasche aufhangende Frauengestalt. Inv.-Nr. 85.117.1—2 Die Gegenstände mit Inv.-Nr. 85.115—214. bzw. 85.226—233. stammen von Maria Zlinszky, geb. Sternegg, diese dienten in der Familie als im Haushalt gebrauchten Textilien und Bekleidungszübehöre von der 2. Hälfte des 19. Jhs bis Anfang 20. Jh 66. Gedenktaschentuch 1896 38,5X38,5 cm Dünner, weisser Batist, in der einen Ecke Stickerei mit Seidenfaden. Über und un­ter der Ehrenforte Aufschrift: „Ezedéves országos kiállítás 1896 Budapest." (Mille­narische Landesausstellung 1896 Buda­pest). Inv.-Nr. 85.226 67. Stickereimusterbuch Ungarisch, Zweite Hälfte d. 19. Jhs. 24X20 cm Handgeschriebenes und mit Zeichnungen illustriertes, mit „Arbeits-Buch" Titel ver­sehenes Buch von Marie Konderth für Stickereien und Makraméarbeiten. Inv.-Nr. 85.37 68. Spitzentuch Brüssel, Zweite Hälfte d. 19. Jhs. 206X252 cm Geklöppelt aus rohfarbigem Leinfaden mit auf marschinell hergestellten Tüll applizi­ertem Muster. Dreieckig, Musterung: Blu­men, Tulpen, sich auseinanderknüpfende blättrige Zveige mit Rosen und Muscheln. Inv.-Nr. 85.114 69. Teppichranzen, sog. Torba (Abb 84.) Turkmenisch, Ende 19. Jh. 29X99 cm Aus Wallfaden gewebt und geknüpft. Im Mittelfeld der Stirnflache in viermal drei oblongen Kassetten stufiger, hakiger Vier­eck mit aohtzackigem Stern. In der Bor­düre unten reihen sich offene stufige Rau­ten, rundum geometrisch gegliederte Strei­fen mit Rosetten und mit ogivaler Rand­verzierung. Am Unterteil rote, Maue Fran­zen. Inv.-Nr. 85.255 70. Verlobungs-, sog. Judentuch Ungarisch, 19. Jh. -184X160 cm

Next

/
Oldalképek
Tartalom