Forgács Éva (szerk.): Ars Decorativa 9. (Budapest, 1989)
Új szerzemények - Textil osztály
tanzende Figuren senkrecht kommend, schliessen zwei bunitgewebte geometrische Menschenfiguren den Mittelstreifen ab. Inv.-Nr. 84.108 Ähnlich oder ein Teil desselben Fragments Inv.-Nr. 84.112 i 47. Clavuafragment Koptisch, 12. Jh. 9X9 cm Gewebt aus Leinen und Wolle in schwarzer, roter, grüner, Farbe. Zwei steife, geometrisch geformte Menschengestalten. Inv.-Nr. 84.125 48. Saumfragment Koptisch, 12. Jh. 18,2X5,5 crri Gewebt aus LVinen ; und Wolle. Auf purpurem Grurid^ senkrechter Streifen mit Fledhtenverzierufng, unten steht eine Menschenfigur, skizziert mit grüner und roter Musterung. . • Inv.-Nr. 84.127 49. Gewebefragment Koptisch, 12. Jh. 21X26,5 cm Gewebt aus Leinen und Wolle. An einer Seite purpur, an der anderen Seite gelbbraunfarbiger Grund wird von einemverzierten senkrechten Streifen geteilt. Im Streifen, mit Flechtenrahmen, ve variieren sich griechische Kreuze und Rosetten. Unten steht eine Menschenfigur, beide Arme emporhebend. Der untere Saum endet in Franzen. , '. Inv.-Nr. 84.13»' 50. Wandteppich Flämisch, Ende 16. Jh. 404X330 cm Mit Gobelintechnik gewebt aus Wolle und Seide. Im Vordergrund Jagdszene, im Hintergrund Schlosspark. In der Bordüre unter Blumen- und Fruchtgirlanden ganze und entzweigeschnittene Frauengestalten. Schussdichte 5 cm. (Aus mehreren Teilen zusammengestellt.) Inv.-Nr. 85.35 51. Stickereifragment (Abb. 80.) Ungarisch, 17. Jh. 23X53 cm Auf weissen Leinengrund mit malvenfarbigem und vergoldetem Silberfaden gestickt. Plattstich. In den zwei schmalen Bordüren stehende Tulpen, im Mittelstreifen Granatäpfel in wechselnder Stellung. Inv.-Nr. 85.282 52. Spitzenstreifen (Abb. 81.) Genua, 17. Jh. 11,5X120 cm Aus Leinfaden geklöppelt. Unter rhombenartigen Rahmenstreifen in drei Reihen in Quadraten komponierte Sterne. Inv.-Nr. 85.340 Die mit den Inv.-Nr. 85.292—85.365 versehenen Stücke gehören zu derselbe Sammrung aus Flandern, Brüssel, BinCh, Valenciennes stammenden Spitzen aus dem 18. Jh. und mitteleuropäische Spitzen und Stickereien aus dem 19. Jh. 53. Kragen. Plastron und Manschetten aus Spitzenstreifen zusammengestellt. Venedig, 17. Jh. 2X40; 2X32; 17X17 cm Point gros de Venise. Aus rotfarbigem Leinenfanden genaht, auf blättrige Ranken gefädelte Tulpen und Granatapfel. Inv.-Nr. 85.341.1—5. 54. Gesticktes Bild (Abb. 82.) Ungarisch(?), 17. Jh. 13,8X20 cm Auf Seidengrund mit Seidenfaden gesickt, Knotenstich. Vor sanft absteigenden Hügeln in offener Terrasse sitzende stickende