Forgács Éva (szerk.): Ars Decorativa 9. (Budapest, 1989)

Új szerzemények - Ötvös osztály

1/ Löffel: An beiden Seiten schmaler, ge­rillter Rand, der bogenartig auf die Laffe läuft. Laffe oval, L. 19,5 cm 2/ Gabel: Vierzinkig, identisch mit dem Löffel, L. 18,8 cm 3/ Messer: Hohlgegossen, prismatisch. Klinge fast symmetrisch gebogen. L. 21 cm. 4' Etui: Oblong. Drinnen mit vertieften Esszeugfächern. Innenwand mit Hirschle­der gefüttert. Aussenwand mit rotem Le­der überzogen, vergoldeter Tiefdruckrand, winzige Blumenzierden. Masse: 22,5X4,8 cm Inv.-Nr. 85.88.1—4. 3. Becher aus Silber (Abb. 68.) London, 1787—88 H. 16,7 cm Dm. 8,5 cm Rund mit Perlen eingefasste konische Fuss­kante erweitert sich dem eiförmigen Be­cher zu. Auf den nach aussen liegendem Fussteil und am Rand des Bechers befin­den sich gleiche Zierden. An der Wand des Bechers späters, Eigentumszeichen. Rand­verzierung gepunzt. Inv.-Nr. 84.44.1. 4. Leuchter aus Silber József Szentpéteri, Rimaszombat um 1815 H. 2,63 cm Dm. 12,3 cm Aus dem runden Fuss entwachsener Sten­gel, mit gegliedertem Rand, damit hohem und breit abseitsstehenrauf eine urnen­förmige Kerzenschale dem Tropfenfänger. Paarstüök des Leuchters mit Inv.-Nr. 59.2091 Inv.-Nr. 85.234 5. Armband aus Gold (Abb. 69.) Kristóf Rappolt, Pest, 1860—70 Dm. 6 cm B. 5,5 cm Geprägtest glattes Armband, am mitleren Teil ein aus drei Bögen und Voluten zu­sammen gesetztes reiches Ornament mit einem in á jour gefassten geschliffenen Amethyst in der Mitte mit wissem Schmelz umgeben. Eingeprägtes CR Meisterzeichen und Stadtzeiohen PEST. Inv.-Nr. 85.96 6. Tintenfass aus Silber (Abb. 70.) Moskau, Karl Fabergé, um 1890—95 H. 7,5 cm L. 24,5 cm Gegossen, ziseliert. Auf zwei niedrigen und zwei höheren Füssen stehender, sieh bo­genartig ausdehnender Fand ist reich mit gebogenen Blättern und vereinzelt mit Blü­tenzweigen verziert. Die aus höheren, brei­teren Teilen aus runder Vertiefung em­porragende Tintenschale ist mit scharnier­tem Deckel versehen, darauf Blumenver­zierung. Unten: Meisterzeichen in Zyrilli­ka, darauf Zarenadler, darunter Moskauer Stadtmarke: St. Georg und Qualitätszei­chen 84. Inv.-Nr. 85.370 7. Zigarettendose aus Gold (Abb. 71.) Russisch, Karl Fabergé-Manufaktur, St. Petersburg, 1900—1905 B. 9,7 cm L. 7,3 cm Stehende Oblongform, Gesamtoberfläche von aussen und innen mattiert. Auf dem Deckel Komposition im Jugendstil (Sezes­sion): Herabhängende Früchte von Plata­nenästen, aus fast schwarz erscheinenden Cabochon-Saphiren. Am Federblatt-Ver­schluss ebenfalls blauer Saphir. Merkzei­chen auf beiden Innenseiten mit zykli­schen Buchstaben der Name des Meisters, darüber das Adlerwappen des Zaren, da­neben in Oval naöh links blickender Kopf, davor 96/14 Karätigkeitszeichen. Inv.-Nr. 84.327 8. Zigarettenhalter aus emailliertem Kupfer Entwurf und Ausführung von Jakab Rap­paport, 1900—1905 H. 6,3 cm Dm. 5 cm Runder Fuss. Auf dem sich nach oben

Next

/
Oldalképek
Tartalom