Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 8. (Budapest, 1984)
LÁSZLÓ, Emőke: Netzarbeiten aus dem 16—18. Jahrhundert in Ungarn
4. 5. 2. Netzeinlage, Oberungarn, 1677. Grundnetz aus weissem Flachs, Leinenund Stopfstich mit Leinenfäden. (Auf ehemaligem Leinen war ein ,,K. A. 1677"Zeichen, jetzt bewahrt es das Ethnographische Museum, Budapest) 49X165 cm. Inv.-Nr: 13535 Eine einfachere, stilisierte Darstellung des Sündenfalls. Dieses Muster taucht durch Jahrhunderte auf Netzarbeiten auf, dessen Varianten später auch bei den völkischen Kreuzsticharbeiten beobachtet werden können. Das dickere Garn umwandelt das Muster bis zu einem gewissen Grad, und auch der Anlass der Darstellung verändert sich. Während bei dem vorigen Stück auch das gestickte alttestamentarische Zitat die darstellende Szene zu betonen wünschte, auf diesem Exemplar aber Adam und Eva bloss einer der dekorativen Elemente sind, ihre Gestalten zeigen mit den Pflanzenmotiven gleiche Bedeutsamkeit und besonders mit dem die Szenen abscheidenden Lebensbaum. Edit Fél hält dieses Muster als charakteristische für Csallóköz (Grosse Schütt-Insel). 28 79