Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 8. (Budapest, 1984)
RÁCZ, Jenő: Wiederherstellung einer Pressburger Ebhert-Uhr aus der Esterházy-Sammlung
2. DER DEFORMIERTE HOLZSOCKEL werk abgelöst, alle heruntergefallen, einige Teile auch gebrochen, schartig geworden. Gewisse Teile, wie z. B. die der kürzeren Seiten verzierenden Stab- und Kugelreihen, ferner die Sägemotive, sind bis zu 30% verlorengegangen. Eine Seite des Büchsendeckels ist stark eingedrückt worden und der Klebstoff hat sich aufgelöst. Die ehemals aus zwei gesägten, verzapften und zusammengeklebten Kreuzlatten sind auf 14 Stücke auseinandergebrochen und haben auf der Fläche mehrere Brüche und Spalten. Der obere Teil mit Uhrkugel ist mit dem Korrosionsprodukt der eisernen Zeigerwelle zusammengeschmolzen und gleichzeitig deformiert. Die innere Fläche des zur vorderen Hälfte der Uhrkugel angefügten Zahlenbandes war mit grünen, basischen Karbonaten überlaufen. Die Oberfläche der Kugel wurde stellenweise beschmutzt, dagegen die andere Hälfte der Uhrkugel kam sauber zum Vorschein. Der oberste Teil, die Bekrönung, ist durch eine balusterförmig gedrehte Figur abgeschlossen, deren Untersatz sich eingekrümmt und gespaltet hat. Der Korpus war ebenfalls voll mit Bodenschmutzungen und Korrosionsblühungen. Die linke Hand mit Ausnahme des Daumens, abgebrochen und verlorengegangen, dagegen sind die am Kreuzstamm befestigten Schädel- und Gebeinedarstellungen wohlerhalten ins Museum gekommen. Nach Fotoaufnahme und mechanischer Reinigung hatte ich auch die Aushebung des Uhrwerkes beendet. Dann folgte das Durchwaschen des Werkes mit Benzin. Das Uhrwerk erlitt nur kleinere Korrosionsbeschädigugen, so war — nach der Reinigung, Reparierung und Ergänzung weniger gebrochenen Bestandteile — das gehoffte Ingangsetzen des Mechanismus gelungen. Es gereicht mir zur besonderen Freude, dass ich den Namen des Meisters und auch den Herstellungsort auf einer Ecke der verzierten Lagerplatte gefunden hatte: PRESBURG ISAAC EBHERT (Abb. 3). ' Da als Herstellungsort Pressburg (ungarisch: Pozsony, heute Bratislava) angegeben war, lag es auf der Hand, die den 3. SIGNATUR AUF LAGERPLATTE „PRESBURG ISAAC EBHERT"