Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 8. (Budapest, 1984)
WEINER, Piroska: Italienische Exlibris
Der in Ancona schaffende Bruno Marsiii da Osimo, Holzschneiderkünstler, schöpft aus der italienischen Volkskunst seine Themen (Abb. 23—24). Besonders kommt dies zum Vorschein auf Blatt Abb. 24, in der Darstellung eines Webstuhles, der sich — besonders auf italienischem Boden — verbreitet hatte und zeigt die Erzeugung der unterstützten völkischen Weberei. Die Aufreihung der Blätter endet sich mit Lorenzo Alessandris schwungvoll gezeichnetem Linostich (Abb. 25), der in den 50er Jahren verfertigt wurde und zeigt eine von den übrigen Exlibris abweichende Richtung. Dies ist eine Ausgabe der Gesellschaft „Amici dell'Ex libris", der ihren Sitz in Forli hat. Das Exlibrissammeln ist in Italien eine verbreitete Bewegung, das hohe Niveau des Gesamtinteresses kann durch einwandfreie Ausgaben und auch durch die Verwirklichung des Vereins der „Amici dell'Ex libris" wahrgenommen werden. ABBILDUNGEN 1. Exlibris für Andrea Quirino (mit „Corona di duca"), Kupferstich, Venedig, 1780. 2. Exlibris für Ritter I. S. de Benzoni (mit „Corona di marchese"), Kupferstich, Ende 18. Jh. 132