Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 7. (Budapest, 1982)
DÁVID, Katalin: Rekonstruktion des Elfenbeindiptychons von Győr/Raab
3. MARIENDIPTYCHON, ERZBISCHÖFLICHES DIÖZESANMUSEUM ZU KÖLN (Foto: Rheinisches Bildarchiv, Platten-Nr 35092—35093) 4. MARIENDIPTYCHON, ERZBISCHÖFLICHES DIÖZESANMUSEUM ZU KÖLN (Foto: Rheinisches Bildarchiv, Platten-Nr 35092—35093) tycha mit demselben des unseren vergleichen. Bei allen dreien stellt das untere Bild jene Episode der Bestattung Maria dar, wie der jüdische Hohepriester den Leichenzug verstört und dessen Hand wegen der Berührung der Totenbahre gelähmt wurde. Zwei Apostel nehmen den Sarg auf die Schultern, die übrigen Apostel folgen dem Sarg, einen Kreis bildend. Den rechten Rand des Bildes schliesst ein Tor, wo adorierende, bzw. den Zug betrachtende Figuren stehen. Das mittlere Bild gibt bei allen drei Tafeln, auf identische Weise, die