Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 6. (Budapest, 1979)

SZILÁGYI, András: Unbekannte Werke aus dem 16—17. Jahrhundert in der Sammlung für Kleinplastik

ANMERKUNGEN 1 Davon erörtert eine vom Jahre 1569 stam­mende Angabe, mitgeteilt von Stockbauer, J. : Die Kunstbestrebungen am Bayerischen Hofe unter den Herzogen Albrecht V. und seinem Nachfolger Wilhelm V. Quellenschriften für Kunstgeschichte, hrg. : Eitelberger, R. VIII. Wien, 1874. 116. 2 Braun, E. W.: Concz Welcz, der Gold­schmied zu St. Joachimsthal. Kunst und Kunst­handwerk 20. (1917) 422—429. — Zur weiteren Literatur von diesem Thema vgl. Troche, E. G.: Die Erzstufe des Christoph III. Scheurl. 95. Jahresbericht des Germanischen National­museums 1950. 15—23. — Kris, E. : Der Stil , .Rustique". Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien N. F. 1. (1926) 167. — Schiedlausky, G. : — Bergmännische Hand­steine. Der Anschnitt 3. (1951) H. 5/6. 12—17.; Ders., Der Handstein mit Bergmotiv. Der An­schnitt 4. (1952) H. 2. 8—12. — Philippovich, E.: Kuriositäten, Antiquitäten. Braunschweig, 1966. 213—217. — Die Kunstkammer. Ausstel­lungskatalog. Kunsthistorisches Museum, Sammlungen Schloss Ambras. Innsbruck, 1977. Kat. Nr. 43. 37—38. Abb. II. ;î Dieser Handstein, datiert um 1550, stellt die ölbergszene dar. Vgl. Kunsthandwerk der Dürerzeit und der deutschen Renaissance. Ausstellungskatalog. Berlin, 1971. 111—112. Abb. 51. 4 IM Inv.-Nr: 58.1284. — Der Handstein ent­stammt aus der Sammlung von Dr. Rudolf Beda. 5 „Der Handstein mit der 'Auferstehung Christi' und rückseitig 'Franz I. vor Karl V. nach der Schlacht von Pavia 1525' ist wohl als Werk des Concz Welcz in Joachimstahl entstanden". — Holzhausen, W. : Die Blütezeit bergmännischer Kunst. In: Der Bergbau in der Kunst. Hrg.: Winkelmann, H. : Essen, 1958. 138. Abb. 155, 156. — Die Signatur wider­spricht jedoch dieser Behauptung, das Werk ist dem Caspar Ulich zuzuschreiben. (i Schlosser, J. : Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance. Leipzig, 1908. 50. 7 Bloch, P.: Typologie. Lexikon der christli­chen Ikonographie. Bd. IV. Hrg. Kirschbaum, E. Rom — Freiburg — Basel — Wien, 1972. 8 Röhrig, F.: Der Verduner Altar. Wien — München, 1955. 52—54. !l Schmidt, Ph.: Die Illustration der Luther­Bibel. Basel, 1962. 33—34. — Ders.: Die Illustra­tionen der Reformationsbibel als Exegese. Fest­schrift Gustav Binz. Basel, 1935. 228—235. 10 Dornik-Eger, H.: Albrecht Dürer und die Graphik der Reformationszeit. Schriften der Bibliothek des österreichischen Museums für angewandte Kunst 2. Wien, 1969. 18. 11 Bloch, op. cit. 12 Lieb, N.: Die Fugger und die Kunst im Zeitalter der Spätgotik und der frühen Re­naissance. München, 1952. 86. Abb. 36, 44— 45, 56, 119—120. — Zu den Vorlagen Dürers vgl. Winkler, F.: Die Zeichnungen Albrecht Dürers. II. Berlin, 1937. Kat. Nr.: 484—487. Simsons Kampf gegen die Philister. 13 Ganz, P. L.: Das Chorgestühl in der Schweiz. Frauenfeld, 1946. 60. — Volkmann, L.: Zum Werk des Jakob Russ von Ravensburg. II. Das Chorgestühl im Münster zu Bern. Oberrheinische Kunst 8. (1939) 79—83. — Ni­kiaus Manuel Deutsch. Maler Dichter Staats­mann. Ausstellungskatalog. Bern. 1979. 488— 491. Abb. 178. Text von C. v. Mandach. 14 Baumeister, E. : Zeichnungen A. Hirschvo­gels aus seiner Frühzeit. Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst N. F. 13. (1938—39) 207. 15 Schwarz, K. : Augustin Hirschvogel und Peter Perényi. Zeitschrift für bildende Kunst 28. (1916—17) 197—203. Lieb, op. cit. 17 Hadorn, W.: Eigenart und Bedeutung der bernischen Kirchenreformation. In: Feier zum 400 jährigen Gedächtnis der Berner Reforma­tion. Bern, 1928. 7—20. — Huggler, M.: Nikiaus Manuel und die Reformatoren. Nikiaus Ma­nuel Deutsch. Ausstellungskatalog. Bern, 1979. 100—113. 18 Horváth J.: A reformáció jegyében. (Im Geiste der Reformation.) Bp., 1957. 35. 1!1 N. Manuel und Sztárai verbrachten einigen Jahren an der Universität von Padova. Vgl. Mandach-Koegler: Nikiaus Manuel Deutsch. Basel, o. J. — A 16. századi magyar költők művei. (Werke ungarischer Dichter aus dem 16. Jh.) IV. Hrg. Szilády A. Bp., 1886. 293—341. 20 Horváth, op. cit. 62—63. 21 „Im Laufe des Zyklus in Bad-Aussee ist ein einheitlicher Wille zur reformatorischen Ge­dankengut feststellbar". Steinböck, W. : Fres­ken des 16. Jahrhunderts in der Bürgerspital­kirche von Bad-Aussee. Jahrbuch des Kunst­historischen Institutes der Universität Graz 6. (1971) 39—57. 22 Treiber, G.: Die Tuchmacher Laube in Kron­stadt. Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalen­der 1967. 87—94. — Sólyom, J.: Zwei Bekennt­nisse — ein Glaube. In : Reformation in Europa. Hrg. v. Thulin, O. Leipzig, 1967. 153—176. 23 Die Kunstdenkmäler von Schwaben. Bd. V. 90

Next

/
Oldalképek
Tartalom