Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 6. (Budapest, 1979)
SZILÁGYI, András: Unbekannte Werke aus dem 16—17. Jahrhundert in der Sammlung für Kleinplastik
9. HL. GEORG, RADIERUNG, ANTONIO TEMPESTA Kunstgattungen tätigen Meistern häufig verwendet wurden. Aus der Barockkunst in Ungarn sei beispielsweise ein Freskenzyklus profanen Inhaltes erwähnt. Die Schlachtsszenen, die den Prunksaal des Schlosses zu Sárvár dekorieren, wurden nach Kompositionen Tempestas verfertigt. 34 Auf einer in Pozsony (Pressburg, Bratislava) bewahrten Reiterstatue aus der Mitte des 17. Jahrhunderts ist der Einfluss einer Radierung von Tempesta zu erkennen. 35 Werke dieses italienischen Künstlers waren diese Zeit im Kreise der Meister der Kleinplastik äusserst beliebt. Dazu liefern unter anderem die Elfenbeim- bzw. Buchsbaumreliefs von Dominikus Stainhart und Ignaz Elhafen — mit der Darstellung des Kampfes des Heiligen Georg — Beweis. In der Fachliteratur sind zurzeit vier Exemplare von denen eingehend erörtert. 36 Das Relief von ausgezeichneter Qualität unserer Sammlung kann zu diesen Werken eingereiht werden. In Hinsicht auf einigen Details im Hintergrund steht unser Stück zu je einem Werk des Badischen Landesmuseums, Karlsruhe (Abb. 11.), bzw. einer Kunstsammlung in England (Abb. 13.) in enger Beziehung. So ist das Budapester Relief — den beiden erwähnten Kunstwerken ähnlich — dem um 1700 tätigen süddeutschen Dominikus Stainhart zuzuschreiben. Die Kreuzabnahme gehört zu den Darstellungstypen mittelalterlicher Ursprungs, die vor allem in der Barockzeit beliebt werden. Die früheren Darstellungen, meistens mit wenigen Figuren werden vom 16. Jahrhundert an durch grosszügige Gruppenkompositionen abgelöst, auf welchen einige charakteristische Züge des Barock — schräge Einstellung, wirkungsvolle Kontrasteffekte, erhabenes Pathos — zu beobachten sind. Als Variante von grösster Wirkung der Kreuzabnahme galt die Altargemälde, die Rubens zwischen 1611 und 1614 für die Kathedrale zu Antwerpen gemalt hat. Dieses Werk hatte einen grossen Einfluss auf die Arbeiten ähnlichen Inhalts der späteren Meister des Barock. Diese Wirkung ist auf der Komposition des Charles Le Brun (1619—1690), des berühmten französischen Malers in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, leicht zu 83