Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 6. (Budapest, 1979)

BENKER, Gertrud: Ein volkstümliches Besteck aus Tirol

7. TISCH — EHEPAAR-MOTIV AUF EINEM INNSBRUCKER BESTECK (IV) (Foto: Tiroler Volkskunstmuseum) der Hersteller in allen Fällen der näm­liche und in Nordtirol zuhause war, ist sehr wahrscheinlich. Die Bestecke I—III wurden im Zillertal/Tirol erworben (Vor­besitzer: Wurzensepp von Mayrhofen), Be­steck IV stammt aus dem an der Brenner­strasse gelegenen Sterzing/Südtirol. Auf der Klinge des Messers von II findet sich in gotischer Schrift, von Arabesken einge­fasst, die Ätzung: „Tirol", auf der Klinge von IV: „Grüss Gott", auf Klinge I: „Aus Liebe". Auf der Lederscheide von III ist deutlich die eingestochene Jahrezahl 1855 zu erkennen. Schrift- und Darstellungs­charakter sprechen ebenfalls für eine Her­kunft aus Tirol Mitte 19. Jahrhundert. Ob nun das Ausschmieden der Bestecke auch in Tirol erfolgte (ausgesprochene Schmiedeorte waren z. B. Volders und Jen­bach im Inntal, Vulpmes im Stubaital), oder ob die Eisenteile aus den steirischen Erzverarbeitungszentren angeliefert und die Bestecke nur in Tirol beschalt wurden, war bisher nicht zu ermitteln. ANMERKUNGEN 1 Mikes, Ildikó: Az evőeszközök története. Ki­állítás az Iparművészeti Múzeumban (Ge­schichte des Essbesteckes. Ausstellung im Mu­seum für Kunstgewerbe). Bp. 1971—72. 2 vergl. Uhlemann, Heinz R.: Alte Tischge­sellen. Vom Fürschneiden, Trincieren und Kredenzen. Bamberg, 1966.; Benker, Gertrud: Alte Bestecke. München, 1978, Abb. 35, 36. 3 Krisztinkovich, B.: Unbekannte Messer­schmied-Kunstwerke der ungarischen Haba­ner. In: IMÉ V. (1962). 4 Schmidt, Leopold: Volkskunst in Österreich. Wien, 1966, 25. f. 5 vergl. Bleibrunner, Hans: Andachtsbilder aus Altbayern. München, 1971.; Gebhard, Torsten: Die marianischen Gnadenbilder in Bayern. In: Kultur und Volk (Wien) 1954.; Kriss-Retten­beck, Lenz: Bilder und Zeichen religiösen Volksglaubens. München, 1963, 24, 71. 6 Meyer-Heisig, Erich: Das Herz in der Volks­kunst. In: Das Herz (Biberach a. d. Riss) Bd. II. 1965, 107. ff. 186

Next

/
Oldalképek
Tartalom