Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 6. (Budapest, 1979)
CSERNYÁNSZKY, Mária: Kasein „cum cruce veneciana"
die Pauliner mit einer unbedeutenden Summe formal abgefunden. 10 Nirgends erwähnt das Inventarium bei Beschreibung sämtlicher Kasein die Baldachine; umsomehr fällt bei den erwähnten sechs Stücken die charakterisierende Beschreibung „cum cruce veneciana" auf, welche gewiss die besonderen, schönen Kuppelnischen, und nicht die darunter befindlichen Heiligenfiguren betonen will. Im erhaltengebliebenen Material ist der Dreikuppel — „San Marco"-Typus vorherrschend. Er ist auch der ältere. Die Kirche S. Maria de'Miracoli — das Werk der bekannten Künstlerfamilie der Lombardi — wurde erst 1489 vollendet; eine Wirkung auf Textilien kann sie vorher nicht gehabt haben. Man könnte sich aber vorstellen, dass eine Triumphbogen-ähnliche Kuppelrahmung auch unabhängig von diesem Bau verwendet wurde. Die Kaselkreuze vom „San Marco"Typus, sowohl die von italienischer Herkunft, wie die vielleicht in Ungarn gefertigten, sind noch in die letzten Regierungsjahre des Königs Matthias Corvinus zu datieren. Auf der mit dem Wappen des bedeutenden Diplomaten, Bischof Albert Vethésy von Veszprém (f 1486) geschmückten Kasel sind Dreikuppelnischen; das Todesdatum ist demnach terminus ante quem für das Vorkommen des „San Marco"-Typus hier in Ungarn. Verdienst des Königs Matthias Corvinus ist es, dass Ungarn schon damals mit der italienischen Renaissance in nahe Verbindung kam, und von ihrer Kunst früher und stärker, als andere Länder beeindruckt wurde. 11 Neben diesen frischen Trieben, parallel mit ihnen hat die Gotik in Ungarn noch lange Zeit weiter gelebt. Auch die Dreikuppelarkaden unserer Stickereien zeigen eine solche Verbindung beider Stile an ein und demselben 2. HIERONYMUS MIT KIRCHENMODELL, DETAIL DER KASEL NR. 1. Objekt. Dies mag zu ihrer Volkstümlichkeit auch beigetragen haben. Handelsverbindung mit Venedig besteht schon in der Arpadenzeit (Andreas II., 12 Béla IV., 13 Stephan V." und ihre Ankäufe in Venedig). Unter Matthias ist venezianischer Import für den Hof häufig: 15 ausser Goldschmiederbeiten hat man dort vor allem prachtvolle Textilien eingekauft. Matthias stand mit den Paulinern von Budaszentlörinc in enger Verbindung: 16 oft rief er sie an den Hof nach Buda. Sehr 14