Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 3. (Budapest, 1975)

SZILÁGYI, András: Die Monstranz zu Németújvár/Güssing

5 Selbst jene Studien lassen die Monstranz uner­wähnt, die sich mit der zum Franziskaner­kloster gehörenden Pfarrkirche zu Németújvár (Güssing) beschäftigen. Frey, D.: Das Burgen­land. Wien, 1929. Taf. VIII und XXX.; Frey D. - Ginhart, K.: Österreich. TT. Berlin, 1935. 649 (in: Dehio, G.: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler); SchmeUer, A.: Das Burgen­land. Salzburg, 1968. 117. B Házi, J .: Die kanonische Visitation des Peter Tormásy, Archidiakons von Eisenburg aus dem Jahre 1674. Eisenstadt, 1959. (Burgenländische Forschungen) 59. 7 Kohlhaussen, K.: Nürnberger Goldschmiede­kunst des Mittelalters und der Dürerzeit 1240 — 1540. Berlin, 1968. Nr. 321, Abb. 358. 8 Krones, F.: Die Baumkircher. — Archiv für Österreichische Geschichte 91. (1902) 636.; Kirnbauer, J .: Niederösterreichischer Adel. Nürnberg, 1909. 333. (J. iSiebmacher's Wappen­buch. TV. Band, 4. Abt.) ; Gruszecki, O.: Chronika fier Ritter Paumkircher. — Volk und Heimat 10. (1957) Nr. 20, 12.; Zimányi V.: A Rohonc­Szalonaki uradalom és jobbágysága a 16—17. században. Bp., 1968. 12 - 13. ; Lechner, K. (red.) : Handbuch der historischen Stätten Österreichs. I. Donauländer und Burgenland. Stuttgart, 1970. 760. 9 Zimányi, op. cit. 13— 14. 10 „Uber dem Behält er der Monstranzen finden sich Heilige nur ausnahmsweise aufgestellt. Es handelte sich in solchen Fällen gewöhnlich um den Patron der Kirche. . . oder den Patron des Stifters". Braun, J .: Das christliche Altargerät. München, 1932. 409. 11 67. Egger vermutet, dass dieses Werk im Habsburger Auftrag, nach 1492 hergestellt wurde. Friedrich III ist nämlich in diesem Jahr Ritter des Goldenen Vlieses geworden. Die Ordensmitglieder trugen als Insignien das Andreaskreuz. Nach 1492, auf den im Habs­burger Auftrag verfertigten Kunstwerken die (lestait des sein Kreuz haltenden heiligen Andreas kommt häufig vor. Vgl. Gotik in Österreich, Ausstellungskatalog. Krems, 19(57. Nr. 204, S. 231. ; Abbildung : Goldschmiedekunst, Ausstellungskatalog. Graz, 1961. Nr. 17. Abb. 10. 12 Pulszky — Radisics, op. cit. 70. ,;| „Für seinen Entstehungsort gibt der Kelch keine Hinweise. Denkbar wären Strassburg, Basel, oder Freiburg". Spätgotik am Oberrhein. Meisterwerke der Plastik und des Kunsthand­werks 1450— 1530. Ausstellungskatalog. Karls­ruhe, 1970. (im weiteren: Spätgotik, 1970) Nr. 187. Die im Katalog publizierten Gold-

Next

/
Oldalképek
Tartalom