Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 3. (Budapest, 1975)

SZILÁGYI, András: Die Monstranz zu Németújvár/Güssing

5. HL. BARBARA, DETAIL DER MONSTRANZ ZU GÜSSTNG 6. HL. ANDREAS, DETAIL DER MONSTRANZ ZU JAGERBER* : und der Unterstützung mit Hängekonsolen der Gestalten der Hl. Barbara und Johannes des Evangelisten an der Monstranz zu Tunau-Langenargen (Schwaben) festgestellt werden (Abb 7.). Die sieh im Besitz der römisch-katholischen Pfarrkirche zu Tunau­Langenargen befindliche Monstranz schreibt die Fachliteratur einer um 1500 tätigen, .schwäbischen Werkstatt zu. 15 Die erwähnte Konstruktion, die auf unserer Monstranz zur Unterstützung der beiden, das Schaugefäss flankierenden Figuren dient, kommt auf gotischen Goldschmiedear­beiten nur sporadisch vor. Sie taucht jedoch häufiger auf dem geschnitzten Giebel werk der zeitgenössischen Altäre auf. Als Beispiel seien die beiden Figuren des Hl. Joseph und I) IOTA IL DER MONSTRANZ ZU TUNAU^LANGENARGEN

Next

/
Oldalképek
Tartalom