Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 2. (Budapest, 1974)
KATONA, Imre: Habaner Gläser
ANMERKUNGEN 1 Az Országos Magyar Iparművészeti Múzeum gyűjteményei, Bp., 1926. T. XXII, Abb. 48. Inv.-Nr: 2815. Zuerst wurde sie unter der Nummer 8748 in das sog. A — S Inventarbuch des Museums aufgenommen. Demnach hatte das Museum den Krug, samt vielen anderen wertvollen Objekten von Graf Jenő Lázár im Jahre 1888 erworben. 2 Op. cit. T. XXII. Abb. 48. 3 Sághelyi L.: A magyar üvegesipar története. Bp., 1938. 108., Abb. 38, 39. 4 A habán kerámia Magyarországon. (Manuskript) 5 Sághelyi. op. cit. 6 Das konnten wir daher feststellen, dass beim Milchglas die Färbung des Glases in flüssigem Zustande geschieht, wodurch das ganze Material des Glases milchweiss wird. Beim Glasieren dagegen überdeckt nur eine hauchdünne, milchweisse Opalschicht die Oberfläche. Man kann daher unwiederruflich feststellen, dass die Glaskanne schon im fertigen Zustande gefärbt wurde. •— Von der Technologie der habanischen Keramik: Landsfeld, H., in: Narodopisny Sbornik 34. (1939) 34. — Durgola, J.: O habanoch. Erschienen in dem Anzeiger des Ev. Gymnasiums in Presov (1940). Es werden ausserdem noch viele Hinweise gefunden über die Ausgrabungen Landsfelds, sowie über die Herstellung der habaner Keramik. — Kudelková, A.: Habanská fajans. Tvar 1956. 114, 121. — Kudelková, A. — Zeminová, M.: Habanská fajans. Praha, 1961. 12—20. — Kallanez, O.: O ludova keramice moravské a severouherské. Chemisky List 1916. 90—96. — Sourek, K.: Kunst in der Slowakei. In diesem Buch schreibt E. Günther Mayer eine Abhandlung über die Entwicklung der Keramik in der Slowakei. Katona L: A népi és habán kerámia kontinuitása (Manuskript). — Krisztinkovich B.: Az antimon dicsérete (Manuskript). — Wartha V.: Az agyagipar technológiája. Bp., 1892. Im Anhang dieses Buches wurde das Rezeptbuch von Mihály Szerencsi veröffentlicht. 7 Es ist bekannt, dass das gewöhnliche Fensterglas in die Kategorie des Natriumglases gehört. Es erweicht ungefähr schon bei 700° und verliert seine Festigkeit. Die anderen Glassorten, das sog. Kaliumglas 72