Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 2. (Budapest, 1974)
S. CSEREY, Éva: Erörterung über einige Ofenkacheln des späten Mittelalters
Aufbewahrungsort der Kacheln aus der Bothár-Funde Museum für UnbeKunstgewerbe, Museum kannter Bezeichnung Budapest in Neusohl Ort Fehlerfreie: St. Paulus (mit Glasur) 1 — — St. Paulus 1 1 1 St. Petrus 1 1 3 St. Johannes 1 1 — St. Johannes (im gotischen Rahmen) 1 1 — Hl. Katharina (im gotischen Rahmen) 1 1 2 Page mit Wappen (2 St. mit Kopf, 4. St. ohne Kopf) 1 1 4 Blumenornament 1 — — Rosette (mangelhaft) 1 — — Fehlerhafte zusammen : 9 (i 10 Fragmente Zwei Figuren 1 — — Kopf eines Jünglings 1 — — Engelsflügel und Kopf 1 — — Frauenkopf (Katharina?) 2 — — Gesims mit Schuppen 1 — — Grubenlampe — — Klausenburg Engel mit Weihrauchgefäss — 1 Rosette — 1 — Fragment zusammen : 6 2 1 Modeln : Gesims mit Schuppen 1 — — St. Johannes 1 -— — Modeln zusammen: 2 — — Wir haben nun alle unsere bisher erworbenen Kenntnisse über die Bothárund Ébner-Kachelfunde aus Neusohl, wie über die Cedic-Kollektion im Nationalmuseum, was ihren Auffindungsort und ihr weiteres Schicksal betrifft, vollständig zusammengefasst. Die Erforschung der benutzten Vorbilder und der Kleidungsart, die Auswertung in Fragen der Ästhetik und der kunstgeschichtlichen Kritik, bleiben dennoch eine ungelöste Frage, mit der wir uns noch weiterhin beschäftigen müssen. 43